Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 473 die zum Kurse v. 112 % wieder eingezogen werden können. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 Erhöh. um M. 3 Mill., davon M. 2 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu GM. 50. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 300 000 auf GM. 355 100 umgestellt worden, u. zwar in 2 500 St.-Akt. zu GM. 100, 5000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 17. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Beitrag z. Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben fester jährl. Vergüt., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerkeigentum 1, Grundst. 96 000, Geb. 250 000, Inv. 15 000, Masch. 20 000, Gleisanl. 5000, Kassa 217, Eff. u. Beteil. 45 000, Debit. 7066, Material. 6022, Produkte 2332, Zuzahl. auf Vorz.-A.-K. 4316. – Passiva: A.-K. 355 100, Kredit. 13 578, R.-F. 82 277. Sa. GM. 450 955. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: –*, –, 58, 88, 82*, 77, 182, 580, 8000, 60, 5.25 %. Notiert in Berlin. 93 Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 2½, 3½, 4, 4, 3, 5, 7, 6, 20 £ 20 Bonus, 0 %. Vorz.- Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Dir. F. Rissmann, Erfurt; Dir. Wilh. Grenzendörfer, Stotternheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. O. Beseler, Stellv. Amtsger.-Rat K. Brückner, Rentier H. Jühling, Bank-Dir. J. Reutlinger, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Rechtsanw. E. Rei- mann, IImenau; Komm.-Rat Gottf. Nies, Saalfeld; Kasserat a. D. Ad. Dressel, Salzungen; Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt, Finanzrat J. Leffson, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil. Stahlwerk Ergste Akt-Ges. in Ergste b. Schwerte. Gegründet: 8./8. 1918 als Kommanditges. a. A., umgewandelt in eine A.-G. 22./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Schwerte. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, Herstell., Verfeinerung u. Verwert. von Stahlerzeugn. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 361 917, Masch., Öfen u. Lichtanl.- 146 051, Gleisanl. 16 600, Debit. 111 492, Waren 74 956, Kassa 451, Postscheck 1345, Bankguth. 6217. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 169 033. Sa. GM. 719 033. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Heinr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Stellv. Fabrikbes. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Geh. Reg.-Rat Kurt Zander, Fabrikbes. Rich. Dörrenberg, Düsseldorf; Wilh. Pierburg, Albert Pierburg, Berlin; Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Paul Stahl, Hamburg; Rob. E. Zapp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Werner, Akt.-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. Gegründet: 8./6. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 21./8. 1820 in Düsseldorf Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes, speziell Übernahme u. Fortbetrieb des zu Erkrath unter der Firma: „Eisen- und Stahlwerk Werner, Dr.-Ing. Siegfried G. Werner bestehenden Fabrikunternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Zubehörteilen, Werk- zeugen u. sonstigen Eisen- u. Stahlwaren, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Kapital: GM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 5 Mill.; die von Dr. Werner übern Aktien wurden zu 100 %, die von den übrigen Gründern übern. Aktien zu 108 % ausgegeben. Dann erhöht lt G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000. Lit. G.-V. v. 20./10. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. auf M. 25 Mill. zwecks Uber- nahme der Aktienmehrheit der Stahlwerk Hamburg A.-G. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf GM. 1 750 C00. Anleihe von 1921: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 600 000, Werkswohnhaus 16 000, Masch. u. Einricht. 700 000, Kassa, Bank, Devisen 111 543, Wertp. u. Beteil. 352 840, Bestände an Material u. Fabrikaten 65 000, Debit. 171 763. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 87 500, Umstellungsres. 21 746, Oblig. 15 000, Interims-K. 13 585, Kredit. 229 316. Sa. GM. 2 117 147. Dividenden 1920–1922: 62¾ % (½ Jahr), 0, 66 %. Vorstand: Dir. Walter Birker; Prok. Betriebs-Dir. Ernst Mette, Bruno Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Siegfried G. Werner, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Carl Friedrich Böninger, B.-Grunewald; Bank-Dir. Hermann Brodführer, Dr. jur. Franz Hilger, Düsseldorf; Dir. J. P. C. Brauns, Haarlem; Dr.-Ing. e. h. M. Walter, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Dresdner Bank.