Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 481 Platinen, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Hakenplatten für hölzerne u. eiserne Schwellen, Klemmplatten usw., Formeisen sowie Stabeisen aller Art, Walzdraht, d) Eisenkonstruktionen zu Brücken- u. Hochbauten aller Art. Die Hütte besitzt einen eigenen Hafen von etwa 6 ha nutzbarer Wasserfläche mit einem Kai von 770 m Länge. Das Hüttengelände beträgt nebst dazugehör. Grundstücken 550 ha, davon überbaut 33.59 ha. VI. Stahlwerk Annen. Das Stahlwerk Annen umfasst ein Martinwerk mit 5 Martin- öfen, 1 Bessemerwerk mit 2 Konvertern, Stahlformgiessereien für Siemens-Martin- u. Bessemerstahlguss, 1 Stabstahlwalzwerk mit 2 Strassen, mechan. Bearbeitungswerkstätten u. zahlreiche Nebenbetriebe. Spezialität: Stahlformguss aus Siemens-Martin- u. Bessemer- stahl bis zu 40 000 kg Stückgewicht. Andere Erzeugnisse: Rohblöcke, Stabstahl, Teile für den Schiff-, Lokomotiv-, Turbinen- u. allgemeinen Maschinenbau, Kammwalzen, Zahn- räder, Gewehrlaufstäbe u. Walzstahl für Achsen u. Gewehrteile. Das Stahlwerk hat einen Grundbesitz von 26.48 ha, davon 4.87 ha überbaut. VII. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 61.15 ha, davon bebaut 1.41 ha. Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. die Ges. unter der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. an anderer Stelle.) Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. diese Ges. unter der Firma Fried. Krupp Germaniawerft A.-G.) Die Fried. Krupp A.-G. ist an einer Anzahl Vertriebsges. beteiligt u. steht in Interessen- gemeinschaft mit folg. Ges.: Westfälische Drahtindustrie A.-G. in Hamm i. W., Maschinen- fabrik Fahr A.-G. in Gottmadingen (Baden), Ernemann-Werke A.-G. in Dresden, Gewerk- schaft des Steinkohlen- u. Bleierzbergwerks Ver. Constantin der Grosse in Bochum. Der Interessengemeinschaftsvertrag mit den Ernemann-Werken A.-G. bezieht sich auf die Her- stellung u. den Absatz von Kinematographischen Vorführungsapparaten, der Vertrag mit der Maschinenfabrik Fahr A.-G. auf den Bau u. den Vertrieb von Erntemaschinen. Der Vertrag mit der Westfälischen Drahtindustrie verpflichtet die Friedr. Krupp A.-G. zu einer Div.-Garantie von 5 % bis zu einer eig. Div. von 7 % u. bei höherer Div. steigend um % für je 1 % Superdiv. der Fried. Krupp A.-G. Eine etwaige Unterbilanz ist durch Krupp zu decken, dagegen fliesst ein über die garantierte Div. u. etwaige Reservestellungen vor- handener Reingewinn Krupp zu. Der Vertrag läuft bis 1941. Der Betriebsüberlassungs- vertrag mit der Gewerkschaft Ver. Constantin der Grosse enthält eine Ausbeutegarantie von M. 11 000 (entsprechend dem Wert der Mark im Jan. 1921) je Kux zuzüglich eines Anteils an einen Mehrertrag der Zechen. Von 1932 ab beträgt die garantierte Ausbeute M. 8000 je Kux u. weitere M. 1000 für je 1 % Superdiv. über 8 % der Krupp-Aktien Lit. B. Von 1937 ab ist lediglich eine Ausbeute nach Massgabe der Krupp-Div. zugesichert. Der Vertrag läuft bis 1971. Die Ges. ist beteiligt u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath, Devon Erts Maatschappij in Rotterdam, Faunwerke Akt.- Ges. in Ansbach, Kohlenhandelsges. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A., Hamburg. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folgende Ges. errichtet: Krupp & Fahr Erntemaschinenvertrieb G. m. b. H. Berlin, Krupp-Ernemann Kinoapparate G. m. b. H. Dresden, Kruppsches Verkaufs- kontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Vertrieb Kruppscher Kleinmaschinen G. m. b. H. Berlin, Kraftwerkzeugvertriebs- Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. der Fried. Krupp A.-G. Wien, Krupp-Registrier- kassen G. m. b. H., Berlin, Verkoops-Kantor Fahr-Krupp Orgstmachines Nijmegen. Um den Auslandabsatz nachhaltiger zu pflegen wurde die N. V. Algemeene Overzeesche Handel Maatschappij i. Haag begründet. 1923 erfolgte die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin. Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. wurden 1924 gefördert: Stein- kohlen: 2 060 786 t (Zechen Sälzer-Neuack, Hannover u. Hannibal), ausserdem Emscher- Lippe 830 362 t, Helene u. Amalie 884 080 t, Constantin der Grosse 2 147 948 t; Eisenerze 485 372 t. Im Stahlwerksverband hatte die Firma eine Beteil. von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Bei der Verein. für die Verteil. u. den Verkauf von Ruhrkohle Akt.-Ges. hat die Firma für die Zechen Hannover, Hannibal u. Sälzer-Neuack eine Beteil. von 268 100 t pro Jahr. hre Selbstverbrauchsziffer ist 3 500 000 t jährlich. Die Gew. Constantin der Grosse hat bei der Ruhrkohle Akt.-Ges. eine Beteil. von 2 762 800 t Kohle, 1 300 200 t Koks u. 223 350 t Briketts, die Gew. Helene u. Amalie eine solche von 1 265 000 t Kohle, 357 800 t Koks u. 72 000 t Briketts, die Gew. Emscher-Lippe eine solche von 2 000 000 t Kohle u. 902 150 t Koks. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 1./1. 1925: 72 368, davon entfielen 35 001 auf die Gussstahlfabrik. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr als 16 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 11 000 Wohnungen. Ausserdem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht. Kapital: GM. 160 Mill. in 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu GM. 500. Urspr. M. 160 Mill., erhöht 1906 um M. 20 Mill. 1914 weitere Erhöh. um M. 70 Mill., wovon am 31./12. 1914 zunächst M. 35 Mill., übern. von der Familie Krupp, zur Einzahl. kamen. Restl. M. 35 Mill. Ende 1915 eingezahlt. Aktien-Titel sind nicht ausgegeben, auch werden die Aktien an keiner Börse notiert. Das A.-K. weiter erhöht Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 31