484 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach. Post Au bei Aibling in Bayern. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, Moorkulturen. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Feilenbach u. Laim im Gesamtumf. von 235 164 qm, davon bebäut rund 5 ha, mit Gleisanschluss an Staatsbahn. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann bis 1919 M. 200 000; erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu GM. 300 Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Geb. 153 500, Grundst. 104 751, Anschluss- gleis Feilenbach-–Au 7500, Masch. 25 488, Werkz. u. Geräte 2987, Betriebsvorräte 419, Torf 2860, Tandwirtschaft 3033, Kassa 258, Wertp. 1, Debit. 100 000, Rentenbank 73 10. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 18 788, Rentenbank 7310, Kredit. 4860, Grunderwerbsteuerrückl 8276, Übergangsrückl. 68 873. Sa. GM. 408 107. Dividenden 1913/14 –1923/24: 0, 0, 7, 8, 8, ?, 10, 9, 12, 4, Q Direktion: A. Koch, Dr. Zacherl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Geh. Hofrat Dr. Schulmann, Geh. Komm.-Rat Dir. Gg. Pröbst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Rommel Akt.-Ges. für Mineralölprodukte in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 20. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Firma bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Zweck: Die Ges. befasst sich mit dem Import u. Vertrieb von Mineralölerzeugnissen u. Teerprodukten aller Art; sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu er- richten, Ölterrains, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschältszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Import u. Grosshdlg. v. Mineral-Schmierölen, Petroleum- u. Teer-Produkten. * 3 Kapital: GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lagerplatz 30 000, do. Inv. 5000, Büro- inventar 2000, Kassa 1821, Postscheck 6, Debit. 5093, Waren 20 277, Wechsel 124, Kap.- entwert. 15 698. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank-K. 19. Sa. GM. 80 019. Dividenden 1918/19–1923: 0, 8, 10, 60, 0 %. Direktion: August Rommel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Otto Rommel, München; Frau Privatiere Anna Rommel, Stuttgart; Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 10./5. 1906, met Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 26./5. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Handb. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg-, Hütten- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. endlich der gewerbsmässige Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften für eigene u. fremde Rechn. Aus einem Vertrage mit Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. hat die Ges. noch für eine Reihe von Jahren einen kleineren Anteil am Reingewinn dieser Firma. Aus dem Bestand seien folgende Posten hervorgehoben: Aktien der Metallwerke Unter- weser, A.-G., Friedrich August-Hütte; Beteiligung an der Emag, Elektric.-A.-G. (elektr. Messinstrumente, Apparate- u. Schalttafel Bau-Ges.), Frankf. a. M.; Aktien der Nordd. Hütte Akt.-Ges., Bremen-Oslebhausen; Beteilig. an der Erzröstges. m. b. H. in Köln, dem Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg, Berlin, an der Firma Metall- werke G. Knodt A.-G. in Frankf. a. M. Ferner beteiligt an Masch.- u. Waggonbau A.-G., Berching: Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges., Frankf. a. M; Chem. Werke Henke & Baertling A.-G., Bremen-Holzminden; Landwirtschaftl. Maschinenfabrik Eisenach, A.-G., Eisenach; Tonerde-Werke Curtius G. m. b. H., Frankf. a. M., die die Betriebs- führung an die 1922 gegründete Tonerde-Werke Curtius A.-G. in Frankf. a. M. abgab. Unter Beteilig. der Ges. wurde 1920 die Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H., Berlin, errichtet.