486 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. schen Braunkohlen - Syndikat G. m. b. H. entsprechenden Mengen. Sie übernahm es ferner, den Aufschluss des Feldes Conrathsgrube auf ihre Kosten zu geeigneter Zeit zu be- wirken, dagegen stellt Clarenberg ausser einem Kaufpreise für ihre Brikettherstellung, der mindestens Selbstkosten u. Abschreib. deckt, diejenigen Beträge zur Verfüg., die erforderlich sind, um ihre Div.-Coup. mit dem doppelten Betrage derjenigen Div. einzulösen, welche die Rhein. Akt.-Ges. für ihr am vorhergehenden 31./3. beendetes Geschäftsjahr auf ihre Aktien gezahlt hat. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 299 144, Grundst. 65 200, Beamten- u. Arb.-Wohn. 376 445, Geb. 343 599, Masch. 667 748, Eisenbahnen 9259, Geräte 3754, Grubenanlagen 15 716. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 375 864, Gläubiger 5000. Sa. GM. 1 780 864. Dividenden 1912/13–1916/17: 20, 22, 18, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der Reingewinn wird an die Rheinische Akt.-Ges., Köln, abgeführt. Vorstand: Rich. Fricke, Paul Maste, Julius Johanningmeier. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; J ustiz- rat Dr. Victor Schnitzler, Köln; Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Admiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Köln Peter Wilh. Wehrhahn, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbadische Metall- u. Bergbau-Akt.-Ges., Freiburg. fegründet: 21./10. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: HArtur Schulz, Rich. Klohe, Karl Eisele, Chemiker Wilh. Graff, Ing. Rich. Thews, Karlsruhe. Zweck: Eigenbetrieb bergbaul. Unternehm., Kauf, Pacht u. sonst. Beteil. an Bergwerken, Gruben aller Art, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundst. u. Geb., Handel mit Erzen, Metallen u. Mineralien sowie Verarbeit. derselben, Beteil. bei Unter nehmungen, deren Gegenstand mit Bergbau- u. Hüttenbetrieben in Verbind. steht, auch Erwerb. von geeigneten Patenten u. Schutzrechten. Die Ges. bildet eine Interessengemein. schaft der nachbezeichneten, im Schwarzwälder Erzbergbau u. Mineralgrubenbetriebe tätigen Unternehmen: Gew. Glückauf Schwarzwald Badenweiler-Köln, A.-G. für Erzbergbau und Hüttenbetrieb Berlin, Grafit-Ges. m. b. H. Köln, Wiesentäler Bergbau A.-G. Schönau, Metall- hütte Dr. Dannenberg & Co., Karlsruhe u. Eisengrosshandlung Rosenfeld & Co., Karlsruhe. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 6 % Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Dividende 1923: 0 %. Direktion: Richard Kenzler, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Dr. August Voelker, Sehringen; Chemiker Dr. Karl Dannen- berg, Carl Rosenfeld, Karlsruhe; Bankier Louis Michels, Berlin; Major a. D. Hellmuth Fischer, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Nikolaus Meurer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jakob Marx, Karlsruhe; Dr. Carl Barz, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesentäler Bergbau-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz ab 29./4. 1924 in Freiburg i. B. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gruben aller Art, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundst. u. Geb. Handel mit Erzen, Metallen u. Mineralien sowie Verarb. derselben, Beteilig. bei ähnl. Unternehm. Die Ges. befindet sich noch in der Bauzeit u. hat erst Anfang Nov. 1924 mit dem Versande ihrer Produktion begonnen. Sie vertreibt Bleierze u. Flussspat aus dem Gebiete Wieden im badischen Wiesental. Die Tagesproduktion betrug Ende 1924 durch. schnittlich 6 Doppel-Waggons à 10 t, zeitweise über 10 Doppel-Waggons. Die Tages. höchstleistung war 13 Doppel-Waggons. Mit der Firma A. G. Hugo Stinnes in Hamburg besteht ein Lieferungsvertrag für Export u. Inlandsversorgung an Wiedener Flussspat. Kapital: GM. 208 000 in 9900 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill., Bezugsrecht 1: 1 zu 2 Goldmark für die junge Aktie. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 70 Mill. St.-Akt., zu 120 % begeben. Lit. G.-V. v. 6./6. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 208 000 in 9900 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./2. 1925 soll Erhöh. um bis zu RM. 300 000 sowie Ausgabe einer Hyp.-Anleihe von ebenfalls RM. 300 000 beschliessen. .... ―― ― =-=. —ͥ? — -. Ü— .=