Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 489 doppelte Betrag der zum Kaufe angebotenen Aktien. Von den eingereichten Aktien wurde die Hälfte angekauft, die andere Hälfte mit dem Stempelaufdruck „eingereicht auf Grund der Bekanntmachung v. 20./1. 1920* zurückgegeben. Die zurückgekauften z. Z. M. 60 000 000 eigenen Aktien werden nicht ausser Kraft gesetzt, sondern bis auf weiteres dem Portefeuille der Ges. einverleibt. Das Div.-Recht dieser Aktien ruht solange, als sie im Besitz der Ges. bleiben. Das Stimmrecht soll in besonderer Weise, ohne Beeinträchtigung der Rechte der anderen Aktionäre geregelt werden. Der lothringische Besitz (Hochofen Oth mit Erzgruben) ist auf eine franz. Société Miniere de Terres Rouges (A.-K. frs. 20 000 000) übergegangen, der Besitz in Luxemburg, Aachen u. Eschweiler (Adolf-Emil-Hütte u. Hochofen Esch mit Erzgruben, Aachener Hüttenverein, Drahtfabrik Eschweiler) wurde an die Société Metallurgique de Terres Rouges in Luxemburg (A.-K. frs. 80 000 000) veräussert. Der Kauf- preis betrug zus. frs. 55 000 000 bar, frs. 40 000 000 in 5 % belgischen Oblig. u. einer 30jährigen Annuität von frs. 2 000 000. Die lothr. u. franz. Hütten- u. Grubenanl. befanden sich bereits seit Anfang 1919 unter franz. Sequester. Gegründet: Die Gelsenkirchener Bergw.-A.-G. am 3./1. 1873 eingetr. 13./1. 1873. Zweck: a) Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Nebenerzeugnissen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten u. Profilen, die Weiterverarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen u. Zus.- setzungen sowie die Verwertung all dieser Erzeugnisse; c) die Erwerbung u. Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich u. förderlich sind, der Betrieb von Transportunternehm. sowie Beteilig. bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet sind. Die Ges. besitzt Zechen: I. Ver. Rhein-Elbe u. Alma mit 3 Förderungs-Schächten, sowie die Wetterschachtanlage Alma V; II. Ver. Stein u. Hardenberg mit 2 Schächten; III. Erin mit 1 Schacht; IV. Hansa mit 1 Schacht; V. Zollern mit 2 Schächten; VI. Ver. Germania mit 2 Schächten; VII. Monopol mit Schacht Grilio u. Grimberg; VIII. Westhausen mit 1. Schacht; IX. Verein. Bonifacius mit 4 Schächten; X. Ver. Hamburg u. Franziska mit 2 Schächten. XI. Zeche Pluto mit Schächten Thies u. Wilhelm. Auf sämtl. Zechen befinden sich 1890 Kokereien mit Anlagen bezw. Fabriken zur Gewinnung von Neben- produkten, wie Ammoniak, Teer, Rohbenzol etc. Auf Zechen Ver. Hamburg u. Franziska, Bonifacius, sowie auf Westhausen befinden sich auch Brikettfabriken. Auf verschied. Zechen sind auch Ziegeleien vorhanden. Die Gelsenkirchener Gesellschaft besitzt 35 Förderschächte. Gesamtgrundbes. der Ges. Ende Sept. 1924: 4686 ha 27 a 43 qm. Gesamtzahl der Arb. auf allen Werken im Monatsdurchschnitt für 1923/24: 30 000 Mann. Die Ges. ist u. a. beteiligt bei: der Gew. Prinz Schönaich, der Gew. Aachen 1–7, der Rheinisch-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H., Mülheim a. d. R., der Ges. für Teerverwertung m. b. H., Duisburg, der Raab, Karcher & Co. G. m. b. H., Strassburg, dem Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerk, Essen u. im Besitz der Kuxe der Gewerkschaft Prinz Schönaich. Die Prinz Schönaich-Felder haben eine Grösse von 46 118 638 qm oder rd. 21 Maximalfelder. Die Bohrlöcher haben in 500–658 m Teufe das Steinkohlengebirge erreicht u. bei 532–661 m Kohle erbohrt. Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat: 9 060 525 t Kohlen, 1 826 808 t Koks u. 216 400 t Briketts; Verbrauchsbeteiligung 3 020 175 t. Ferner gehört die Gesellschaft an, dem Roheisenverband G. m. b. H. in Essen, dem Deutschen Aussrohrverband G. m. b. H., der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, der Deutschen Teerprodukten-Vereinigung, der Deutschen Benzol-Vereinigung G. m. b. H. in Bochum, dem Stabeisenverband in Düssel- dorf, der Grobblech-Inlands-Vereinigung in Essen, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Ver- einigung, Bochum, der Verkaufs-Vereinigung für Teererzeugnisse m. b. H., der Verkaufs- Vereinigung Rhein. Hochofen-Zement-Werke in Düsseldorf. 1907 erfolgte die Verschmelzung des Schalker Gruben- u. Hütten-Vereins in Gelsen kirchen u. des Aachener Hütten-Aktienvereins zu Rothe Erde bei Aachen mit der Gelsenk.- Ges. Näheres siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handbuches. Anlässl. der Übernahme des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins (s. unten) ging auch das Pluto-Bergwerk an die Ges. über, bestehend in 7 Steinkohlenfeldern bei Wanne; Ausbeutung mittels 4 Schächten, Schachtanlage (I u. IV) Thies, Schachtanl. Wilhelm (II u. III), Wetter- schacht V; Schacht VII wurde 1917 vollendet. Die 1907 übernommene Abteil. Schalker-Gruben- u. Hütten-Verein zu Gelsenkirchen u. Duisburg betreibt 6 Hochöfen zur Produktion von Roheisen und dessen teilweise Weiterverarbeitung. Die Ges. besitzt ferner Koksöfen, Röhren- u. Facongiessereien mit Kupol- öfen u. eine Schlackensteinfabrik in Gelsenkirchen, Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern u. Preussen. Die Abt. Vulkan in Duisburg, welches Werk hauptsächl. Roheisen broduziert, besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofenanlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen, in denen Roheisen u. Ferrosilicium hergestellt werden; auch befindet sich daselbst eine Kokerei; ferner verschied. Eisensteingruben im Siegenschen bei Neuwied, bei Olsberg in Westf., in Nassau u. im Odenwalde.