490 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. In 1912 erfolgte die Übernahme der Firma J. P. Piedboeuf & Cie. Röhrenwerk A.-G. in Eller-Düsseldorf. Im Jahre 1916 fand die vollständige Angliederuug der Düsseldorfer Röhren- Industrie an die Gelsenkirchener Ges. statt. Näheres hierüber s. ds. Handb. 1917/18. Im J. 1916 fand die Angliederung der Anlagen der Hüstener Gewerkschaft A.-G. in Hüsten statt. Zur Erschliessung des Braunkohlenbergwerks Plötz bei Halle wird nunmehr eine Industriebahn Gottgau-Plötz gebaut. Die Aktienmehrheit der Nauendorf-Gerlebogker Kleinbahn ist erworben. Das Steinkohlenbergwerk Ploetz bei Halle musste zufolge der hohen Eisenbahnfrachten nach Süddeutschland (Hauptabsatzgebiet) im Aug. 1924 stillgelegt werden. Erzeugnisse der Hochöfen, der Eisen- u. Stahlwerke der Gelsenkirchener Bergwerks- Akt.-Ges. Die Hochöfen u. Giessereien in Gelsenkirchen u. die Hochöfen in Duisburg liefern u. a. Giesserei- u. Sonderroheisen, wie Spiegeleisen, Ferromangan, Ferrosilizium usw., Teer, Ammoniak, Benzol, Hochofenzement, die verschiedensten Arten von gusseisernen Röhren, Tübbings, Kokillen, Radiatoren u. Gussstücken aller Art. Die Düsseldorfer Betriebe dienen vorwiegend der Herstell. v. gewalzten flusseisernen, nahtlosen u. geschweissten Röhren. Mit Sitz in Düsseldorf ist im Okt. 1924 die Gebo Vereinigte Röhrenverkaufs-G. m. b. H. gegründet, die den Verkauf insbes. für die Konzern-Betriebe tätigt. Die Betriebe der früheren Hüstener Gew. erzeugen Giesserei- u. Thomasroheisen, Siemens-Martin- Stahl in Rohblöcken u: Halbzeug u. vornehml. Feinbleche sowie Weissblecheu. Sonderprofileisen. Der eig. Hafen in Gelsenkirchen am Rhein-Herne-Kanal kommt dem Kohlenabsatz u. dem Erz- bezug der Ges. zugute. Den gleichen Zweck verfolgt die Ges. durch den Besitz der Reederei- u. Kohlenhandelsgesellschaft Raab, Karcher & Co. G. m. b. H. in Duisburg. Die Beteilig. an den grossen Elektriz.-Ges. in dem Industriebez. ermöglicht eine volle Ausnutz. der Kraftanl. Kapital d. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.: RM. 138 100 000 in 33 750 Aktien zu RM. 400, 139 785 Aktien zu RM. 800, 4 Aktien zu RM. 1400, 313 320 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 325 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 13 500 000, erhöht 1882 um M. 6 750 000, 1886 um M. 2 250 000, 1887 um M. 5 559 600, 1889 um M. 1 940 400, 1890 um M. 6 000 000, 1896 um M. 4 000 000, 1897 um M. 4 000 000, 1899 um M. 10 000 000, 1901 um M. 6 000 000, 1904 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1904 weitere Erhöh. um M. 50 000 000. Ferner erhöht 1905 um M. 11 000 000, 1909 um M. 26 000 000, 1911 um M. 24 000 000. 1916 weitere Erhöh. um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u 1 Aktie à M. 2000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Ausgabe von M. 130 000 000 in 130 000 Vorz.-Akt. Die Vorzugsaktien sollen zur Abwehr einer Überfremdung von innen u. aussen dienen, sie sollen in absehbarer Zeit nicht begeben werden, sondern wurden von einem Treuhandkonsort., bestehend aus den beteiligten Banken, Gesellschaften, der Firma Siemens u. Halske und Hugo Stinnes zu 100 % in Depot genommen u. ihr Stimmrecht soll nur bei Bedrohung der Selbständigkeit der Gesellschaft ausgeübt werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von M. 318 Mill. auf RM. 138 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 600 auf RM. 400 – 1 neuen Aktie zu RM. 20, der der St.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 800 £ 2 neue Aktien zu RM. 20 u. der der St.-Akt. zu M. 2000 auf RM. 1400 umgewertet wurde. Die Vorz.-Akt. sind aus Zweckmässigkeitsgründen von 130 000 Stück zu M. 1000 = RM. 50 auf 325 000 Stück zu RM. 20 umgestellt worden. Anleihen: I. M. 30 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./11. 1905. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. II. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./4. 1909. Hypothekar-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895. Pluto-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: M. 5 000 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1899. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. 0 Hypothekar-Anleihe Vulkan, Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Hyp.-Anleihe der früheren Düsseldorfer Röhrenindustrie A.-G.: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Tilg. zu 103 %. Zum Zwecke der Tilg. vorstehender Anleihen bot die Ges. im Dez. 1923 den Inh. der bereits zur Rückzahl. gekündigten Teilschuldverschreib., soweit sie nicht bis zum 31./8.1923 bereits zur Rückzahl. gelangt sind, den Umtausch ihrer Teilschuldverschreib. in solche einer neu herauszugeb. Dollarwertanleihe derart an, dass gegen je M. 1000 Teilschuldverschreib. $ 4 Wertanleihe eingetauscht werden konnten. Bei Einreich. von 6 Stück à M. 1000 wurde ein Stück neue Anleihe zu $ 25 gewährt. Die Frist für den Umtausch erstreckte sich bis zum 31./1. 1924. Inh. von Teilschuldverschreib., die ihre Stücke bereits nach dem 31./8. 1923 eingelöst hatten, konnten nachträgl. von obigem Angebot unter Bekanntgabe jeglicher Aufwertungsansprüche gegen die Ges. Gebrauch machen. Stücke der neuen Anleihe über $ 25 werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst, zahlbar jeweils am 1./10. Stücke über $ 4 sind unverzinslich u. werden bei Rückzahl. mit $ 7.16 eingelöst. Rückzahl. der Anleihe ab 1./10. 1933, jedoch vorzeitige Tilg. durch 3 monatl. Kündig. ab 1./7. 1927 statthaft. Das Auf- geld der $ 4 Stücke vermindert sich dann entsprechend. Auszahl. der Beträge für Verzins. u. Rückzahl. der Stücke nach dem amtl. Mittelkurs der Berliner Börse für Kabel New Vork vom vorhergeh. 15./9.