0 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 499 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 599 723, Kassa 2527, Debit. 65 083, Vorräte 98 924, Eff. 1, (Bürgsch. 9000). – Passiva: A.-K. 500 000, Grund- schuld 105 000, Rückl. 50 000, Löhne 1107, Kredit. 110 151, (Bürgsch. 9000). Sa. GM. 766 258. Dividenden 1913/14–1923 24: 4, 6, 6, 10, 10, 0, 20, 30, 30, 0, 0 %. Direktion: Johann Kesseler. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Pfeifer, Stellv. Komm.-Rat. Herm. Boehm, Dresden; Bergwerksbes. Carl Grün, Dillenburg; Direktor Heinrich Kahlhöfer, Giessen; Bergrat a. D. Andreas Nägel, Dresden; Paul Rohde, Berlin; Albert Rothschild, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten. Sitz in Halle a. d. S. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Grüngung s. Jahr- gang 1913/14. Sitz der Ges. bis Juli 1924 in Helmstedt. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- brodukten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrig fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Die Ges. befasst sich in erster Linie mit der Ausführ. sog. Tagebau- u. Abraum-Arbeiten auf Braunkohlengruben, das ist die Entfernung der auf der Kohle ruhenden Erdmassen, sowie mit der Ausführ. von Hochbauten, insbes. von industr. Anlagen, namentl. Brikettfabriken. Mit allen Werken, für welche die Ges. arbeitet, bestehen langjährige Kontrakte. Ges. besitzt verschiedene komplette Baggeranlagen mit Lokomotiven u. den entspr. Transportwagen u. Eisenbahngleis. Kapital: GM. 840 000 in 10 450 St.-Akt. zu GM. 50, 455 St.-Akt. zu GM. 500 u. 1800 Vorz.- Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Diese erhalten eine 6 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquidation der Ges. rückzahlbar mit 110 %. Eine Amort. der Vorz.-Aktien unter denselben Bedingungen ist statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 7 000 000 in 2450 St.-Aktien zu M. 1000 u. 455 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, an. geboten den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1500 %. Lt. ao. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. im Verh. 20: 1 von M. 16 800 000 auf GM. 840 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50, desgl. von bisher M. 10 000 auf GM. 500, und der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 herabgesetzt wurde. Einige Vorz.-Aktion. legten bei der Spruchstelle Protest ein, der aber abgewiesen wurde. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rücklagen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Bauplätze 140 000, Gruben- gebäude 1, Masch. u. Geräte 550 000, Geschirre u. Automobile 1, Möbel u. Utensil. 13 Material. u. Vorräte 330 320, Effekten 1, Kassa 1153. Debit. 28 708. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Kredit 126 186. Sa. GM. 1 050 186. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 130*, –, 80, –, 707, 119.87, 234.75, 650, 8500, 8, 8 % Vorz.-Aktien: 107.25*, –, 90, –, 100*, 110.50, 114.25, 186, 800, 1.2. 7 %.. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 6, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 16, 50, 0 %. Vorz.-Aktien 1914 bis 1922: Je 6 %. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Rakenius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin: Justizrat Max Silberschmidt, Braunschweig; Stadtrat Kreismaurermstr. Hch. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof. Helmstedt; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Erster- Staatsanwalt Dr. Paul Döring, Celle. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Hallesche Pfännerschaft Akt.-Ges. in Halle (Saale), Mansfelderstrasse 52. Gegründet: 16./7. 1912 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Bis 1912 Gewerkschaft unter der Firma: Consolidirte Hallesche Pfännerschaft. Das Cnter- nehmen wurde als Pfännerschaft bereits im 13. Jahrhundert gegründet; konsol. 1868 als Gew. 32*