502 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. sowie 143 Schwarzburg-Kuxe, 2000 Volkenroda-Kuxe, M. 45 001 000 Bergbau A.-G., Wittekind- Aktien, 466 Kuxe Baden, 466 Kuxe Markgräfler, 800 Zähringen. Kapital: RM. 14 462 000 in 180 000 St.-Akt. zu RM. 80, 40 000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1 u. 22 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1; diese letzt. sowie die Schutz-St.-Akt. sind im Besitz der Gew. Burbach. Urspr. M. 5 Mill. 1911 Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1920 um M. 6 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v 4./7. 1921 um M. 7 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 33 500 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 43 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1922 um M. 49 Mill. in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 38 500 000 in 22 500 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisherigen M. 12 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 500 %, angeb. 15: 4 zu 500 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. sodann erhöht um M. 66 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 22 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 20 Mill. zu 10 000 % u. M. 24 Mill. sowie die M. 22 Mill. Vorz.-Akt. zu 111½ %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max. 8 %) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmecht ausgestattet u. wurden von der Gew. Burbach übern. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 242 Mill. auf RM. 14 462 000 durch Herab- setzung des Nennbetrages von nom. M. 180 Mill. St.-Akt. auf RM. 14 400 000 (M. 1000 = RM. 80). Die restl. nom. M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 22 Mill. Vorz.-Akt. wurden auf ihren Goldmark.- Einzahl.-Wert von RM. 40 000 bzw. RM. 22 000 (M. 1000 = RM 1) herabgesetzt. Abstempel.- Frist bis 1./3. 1925, von da ab nur noch bei der Commerz- u. Privatbank, Magdeburg. I. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5½ % Obl., rückzahlb. zu 103 %, ausgegeb. 1907, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rest der Anleihe zur Rückzahl. 2. 30./6. 1923 gekündigt. II. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Rest der Anl. zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Von beiden Anleihen Anf. 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 54 144 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst.,6 % Div. (Max. 8 %) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 711 579, Grundst. 315 619, Schachtanl. 891 470, Wohn-Geb. 383 218, Bergwerks- do. 232 742, Fabrik- do. 576 739, Salinen- do. 280 993, Verwalt.- do. in Halle 116 596, Wohngeb. do. 66 613, Bergwerks-Masch. Apparate 220 498, Fabrik-Masch. u. Apparate 329 322, Salinen-Masch. u. Apparate 71 530, Inv. 91 604, Anschlussgleis 57 874, Wasserversorgungsanl. 52 705, Endlaugenleit. 37 129, Material., Res.-Teile u. Säcke 118 933, Fabrikat.-Bestände 243 644, Beteil. 12 473 175, Stamm. einlagen bei den Verkaufs-Syndikaten 4, Kassa 4453, Wechsel 294, Bankguth. 4958, Aussen- stände 90 187, Wertp. u. Sparkasseneinlagen 6, (Avale 3, Sicherheits-Hyp. 133 616, Rentenbank- einlage 153 870), Saldo für die Umstell. 226 135 168). – Passiva: Anleihen 54 144, Beamten- Pens.-F. 200 000, Kredit. 1 252 919, (Avale 3, Sicherheits-Hyp. 133 616, Rentenbankbelastung 153 870), A.-K.: St.-A. 220 000 000, Vorz.-Akt. 22 000 000. Sa. M. 243 507 064. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz nach der Umstellung am 1. Jan. 1924: Aktiva: Summe der Aktivposten 17 371 895, aussteh. Zuzahl. auf Schutz-St.-Akt. 26 855, do. auf Vorz.-Akt. 16 897. – Passiva: Summe der Passivposten 1 507 064, A.-K.: St.-Akt. 14 400 000, Schutz-St.-Akt. 40 000, Vorz.-Akt. 22 000, R.-F. 1 446 584. Sa. GM. 17 415 648. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 8, 12. 12, 25 % £ M. 100 Sondervergüt., 15, 20, 100, 0 %,; Vorz.-Akt. 1921–1922: je 8 %; 1923: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Schweisgut. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Adolf List, Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, Ernst von Morgen, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen (Holland); Bankier E. W. Engels, Düsseldorf; Bankier Max Hoffmann. Köln-Marienburg; Bank- Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover: Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Bankier Bernh. Rose, Wanne i. W.; Ritter- gutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg Post Grossenen glis; Komm.-Rat Gust Stähr, Hamburg; Gen.-Dir. Gust. Starke, Beienrode; Finanzminister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Rich. Betz, Karls- ruhe; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz; Bergass. a. D. Helmut Albrecht, Volpriehausen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privatbank A.-G., Halle a. S. Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Halle, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; Wanne: Rose & Co.; Essen: Gebr. Hammerstein, Essener Credit-Anstalt. Oleawerke Akt.-Ges. für Mineralölindustrie, Halle a. S. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernam die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1923 in Frankfurt a. M.