Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. / 503 Zweck: Destillation und Raffination von Mineralölen aller Art sowie die Destillation von Braun- und Steinkohlenteer und sonstiger geeigneter Rohprodukte, ferner die Fabri- kation von Schmiermitteln und sonstigen Fetten und Ölen aller Art und aller hiermit zusammenhängender Gegenstände. Mit der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G. in Halle wurde durch die G.-V. v. 17./12. 1923 ein Pachtvertrag auf 30 Jahre bestätigt. Nach diesem wird den Olea-Aktionär. eine Div.-Garantie derart eingeräumt, dass 8 Olea- Aktien die gleiche Div. wie 1 Riebeck-Aktie erhalten. Gleichfalls konnten 10 Olea-Aktien gegen 1 Riebeck-Aktie eingetauscht werden. Kapital: GM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden im Betrage von M. 13 333 000 von einem Konsort. übern. (E. Ladenburg, Frankf. a. M., Darmstädter u. National- bank, Berliner Handels-Ges., Berlin u. Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. Freiburg) zu 140 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10.–30./1. 1923 zu 150 % plus Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. in St.-Aktien um- gewandelt. Das A.-K. befindet sich vorzugsweise in Händen der Hugo Stinnes-Riebeck- Montan- u. Oelwerke A.-G. Lf. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 60 Mill. auf GM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–131./3. (bis 1924 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 340 328, Geb. 378 322, maschinelle Einricht. u. Geräte 823 102, Transportmittel 72 032, Kasse 211, Wechsel u. Schecks 271, Wertp. 113, Beteilig. 619 000, Debit. 765 953, Waren 1 042 192. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 25 214, Kredit. 2 816 310. Sa. GM. 4 041 524. Bilanz am 31. März 1924 (1./1.–31./3.): Aktiva: Grundst. 340 328, Gebäude 388 054, maschin. Einricht. u. Geräte 807 061, Transportmittel 70 231, Wertp. 113, Beteilig. 619 000, 1 333 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 25 214, Kredit. 2 332 936. Sa. GM. 3 558 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15, Abschreib. 24 446. Sa. GM. 24 460. Kredit: Pacht GM. 24 460. Kurs Ende 1922–1924: 10 000, 7.9, – (1.75) %. – Eingeführt in Frankf. a. M. im Jahre 1922. Dividenden 1920–1923: 18, 18, 200, 0 %. Direktion: Dir. Emil Eberlein, Dir. Wilh. Bove, Dir. Dr. Richard Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Bankier Joseph Driesen, 1. Stellv. Exz. Dr. h. c. Josef Koeth, 2. Stellv. Dir. Herm. Borelli, Dr. h. c. Louis Grötzinger, Berlin; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Max Ladenburg, Frankfurt a. M.; Dr. Michael Melamid, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin; Dir. W. Sauer, Charlottenburg; Dir. Dr. Carl Schmidt, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. R. Schreiber-Gastell, Mainz; Dir. Dr. Sintenis, Berlin; Gross- industrieller Rudolf Stächelin, Basel; Dr. Edmund Stinnes, Gen.-Dir. Dr. Walter Wieland, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. S. Schoenberger & Co. Hugo Stinnes-Riebeck Montan- u. Oelwerke, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Die Firma lautete bis 23./6. 1923: A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, chem. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Kohlen, sonst. nutzbaren Mineralien u. auch 01 befassen, die Verwert. u. der Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Der Grund- besitz der Ges. beträgt zus. 2912,0987 ha. Besitzstand. I. Bergwerksbesitz. a) Oberröblinger Bezirk. Von den bei Ober- röblingen am See im Bergrevier West-Halle geleg. Grubenfeldern kons. Ottilie-Kupfer- hammer, kons. Walters-Hoffnung, Robert, kons. Viktoria u. Elisabeth sind etwa 1700 ha noch vollkommen unverritzt. Der in den Feldern anstehende Kohlenvorrat gewährleistet den Werken bei jetziger Förderung eine ca. 100 jährige Lebensdauer. Der Abbau erfolgt zum grössten Teil im Tiefbau u. neuerdings in immer grösserem Umfange auch im Tagebau. Der Flächeninhalt der Kohlenfelder in diesem Bezirk beträgt 3020 ha. Auf dem durch- schnittlich 18–20 m mächtigen Kohlenvorkommen bauen die an der Staatsbahn Oberröb- lingen-Querfurt liegende Grube Walters-Hoffnung sowie die an der Staatsbahn Halle-Cassel gelegenen Gruben Kupferhammer, Credner, Riesser, Fürstenberg u. Teutschenthal. Unter den Tagesanlagen sind besonders zu erwähnen: 17 Brikettpressen, 1 Nasspresse, 138 Schwel-