504 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. öfen, 2 Bitumenfabriken, 1 Ziegelei, deren jährl. Leist. 5 000 000 Steine beträgt, sowie Kraft- werke auf den Gruben Walters-Hoffnung u. Riesser mit 10 670 K. V. A. Leistung, von denen das Kraftwerk Riesser Strom an Fremde abgibt. Förderung an Rohkohlen- Erzeugung Braunkohle Absatz Briketts Koks Teer to to to Stück to to 1920/21 . . . 1 425 576 535 225 227 918 7 454 000 41 220 5910 1921/22 1 9 9938 666 016 304 538 8 525 500 46 860 7320 1922/23 . . 2 039 966 817 134 334 301 9 495 700 50 804 8053 1923/224 . . . 1 849 349 693 134 338 691 7 665 000 53 719 8589 b) Hallescher Bezirk. Der Bergwerksbesitz besteht aus den Gruben von der Heydt bei Ammendorf, Hermine-Henriette I bei Oesendorf, Hermine-Henriette II bei Doöllnitz, sowie aus den Reservefeldern Delbrück bei Dieskau, Fortuna bei Lochau, Mansfeld u. Bornhöck bei Döllnitz, Gröbers, Rassnitz, Wessmar, Röglitz- Oberthau, Wehlitz u. Ermlitz. Die Gewinnung der Kohle aus dem 11 bis 14 m mächtigen Flötz erfolgt durch Tief- u. Tagebau. Der Flächeninhalt der Kohlenfelder in diesem Bezirk beträgt 2636 ha. Unter den Tagesanlagen sind besonders zu erwähnen: 7 Brikettpressen, 2 Nasspressen, 2 kleinere Kraftwerke von 600 K. V. A. Leistung, sowie 2 Ziegeleien mit einer jährl. Leist. von zus. 6 500 000 Steinen. Förderung an Rohkohlen- Erzeugung Braunkohlen Absatz Briketts Nasspress- steine to to to Stück 19202 1 030 766 692 624 97 439 11 342 000 EF8BP. 1 015 469 675740 113 374 13 600 700 192/23 . 1 279 170 905 780 127 666 16 703 500 192/%4 1 091 949 731982 124 882 13 097 700 c) Weissenfels-Zeitzer Bezirk. In diesem Bezirke besitzt die Ges. folgende Gruben: Paul I, Paul II. Curt, Gertrud, Neue Sorge, Gottlob, Ellen, Marie bei Aue, Webau, Her- mann, Winterfeldt, Margarete, von Voss, Siegfried, Marie bei Deuben, Emilie. Anna-Antonie, Naumburg, Kamerad. Sämtl. Gruben –— teils zum Bergrevier Naumburg, teils zu Zeitz gehörig – bauen auf der als Zeitz-Weissenfelser Vorkommen bekannten Braunkohlen- ablagerung, die fast durchweg eine Mächtigkeit von 12 m aufweist. Die Kohlengewinnung geschieht im Tief- u. Tagebaubetrieb. Der Kohlenvorrat reicht unter Hinzurechnung der bei Mutschau, Köttichau, Reuden, Predel, Profen, Deumen, Wuschlaub u. Dobergast geleg. Reservefelder für die genannten Werke für eine grosse Reihe von Jahren. Die Gruben von Voss, Siegfried, Marie bei Deuben, Naumburg, Paul I liegen unmittelbar an der Staats- bahn Halle-Zeitz, während die übrigen Werke zum weitaus grössten Teile mit dieser Bahn- linie verbunden sind. Der Flächeninhalt der Kohlenfelder in diesem Bezirk beträgt 5487 ha. Unter den Tagesanlagen sind besonders zu erwähnen: 52 Brikettpressen, 6 Nasspressen, 563 Schwelöfen, 2 Ziegeleien mit einer jährl. Leist. von 7 500 000 Steinen u. 1500 t feuerfesten Steinen sowie Kraftwerke auf den Gruben Paul I, Theissen (Gottlob), Ellen, von Voss, Marie bei Deuben u. Naumburg mit 11 770 K. V. A. Leistung; vom Kraftwerk Marie wird Strom an Fremde abgegeben. Förderung an Rohkohlen- Erzeugung Braunkohle Absatz Briketts Koks Teer t0 to to Stück to to 1920/21 „ 3 392 770 504 819 756 000 39 347 000 192 032 25 614 192/22 3598 221 568.352 823796 40 908 100 206 322 26 952 1922/23 3.. 3 948 491 740 765 912 193 50 599 300 215 954 28 340 1923/214 3 649 863 572 550 902 400 41 467 800 196 385 27 219 An unverritzten Zulage- u. Reservefeldern gehören unserer Ges. im Weissenfels-Zeitzer Revier 708, 9323 ha. d) Reservefelder. Ausserdem haben wir uns in anderen als den oben genannten Bezirken, insbesondere auch im ostelbischen Gebiet, Reservefelder von erheblichem Um- fange gesichert. II. Paraffin-, Mineralöl-, Kerzen- u. Montanwachsfabriken. Die Paraffin- u. Mineralölfabriken verarbeiten den in 13 eig. Schwelereien mit 701 Schwelöfen gewonnenen sowie angekauften Teer auf Mineralöle u. Paraffin. Das Paraffin kommt entweder als solches zum Verkauf oder dient zur Herstellung von Paraffinkerzen u. Wachskompositionskerzen. 1. Die Fabrik Webau liegt an der Eisenbahnlinie Deuben–Corbetha mit Anschlussgleis nach Station Webau. Sie verarbeitet jährl. 12 000 t Braunkohlenteer. In der Kerzenfabrik werden jährl. bis zu 4000 t Kerzen hergestellt. Es befindet sich hier ausserdem die Hauptwerk- stätte für sämtl. Betriebe. 2. Die Fabrik Gerstewitz liegt ebenfalls am Bahnhof Webau mit Anschlussgleis nach Station Webau. Die jährl. Verarb. beträgt 12 000 t Braunkohlenteer. In der Kerzenfabrik werden jährl. bis zu 2000 t Paraffinkerzen hergestellt. Die Fabrlken Webau u. Gerstewitz verarbeiten zus. jährl. bis 6000 t Rohparaffin. 3. Die Fabrik Döllnitz (bei Grube Hermine-Henriette I, an die Bahn Halle – Weissenfels angeschlossen) verarbeitet jährl. 12 000 t Braunkohlenteer zu Mineralöl u. Rohparaffin. 4. Die Fabrik Oberröblingen (auf Grube Kupferhammer, an die Bahn Halle–Cassel angeschlossen) verarbeitet jährl. etwa