Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 505 10 000 t Braunkohlenteer zu Mineralölen u. Rohparaffin. 5. Die Bitumenfabrik Wansleben, bei Grube Fürstenberg gelegen, erzeugt jährl. etwa 2500 t rohes Montanwachs (Bitumen). 6. Die Bitumenfabrik Amsdorf, auf Grube Riesser, erzeugt jährl. 10 000 t rohes Montäanwachs. 7. Die Montanwachsfabrik Völpke verarbeitet jährl. 4000 t rohes Montanwachs auf ge- bleichtes Montanwachs, auf Weichwachs, Montanpech u. andere Produkte. Diese Fabrik gehört der Montanwachs-Fabrik G. m. b. H. zu Halle a. S., über deren sämtl. Geschäftsanteile die Ges. verfügt. Die Gesamterzeugung betrug 1920/21 1921/22 1922/23 1923/24 an a) Mineralöl . „ . . 23 486 t 24 761 t 28 416 t 29 356 t „ P Fäfäffin ... 3 497 „ 4 323 „ 4 238 „ „ c) Kerzen .. ...... . 2 676 „ 4 047 „ 3 705 „ „4) Montanwachs . . 4 075 3 3 584 „ 10 279 „ 7259 III. Oelbeteil. Im Zus.hange mit den Kapitalserhöh. vom 23./6. 1923 hat die Ges. massgebl. Beteilig. bei den Oleawerken A.-G. für Mineralöl-Industrie zu Halle a. S. u. bei der A.-G. für Petroleum-Industrie zu Berlin erworben. Die Oleawerke verfügen über Raffinerien zur Aufarbeitung der Rohöle in Frankfurt a. M., Freiburg u. Dollbergen. Sämtl. Geschäfts- anteile der Süddeutschen Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. zu Freiburg u. der Erdölwerke Dollbergen Ges. m. b. H. zu Halle a. S. befinden sich in ihrem Besitz. Sie haben sich ferner die Gewinnung aus bedeutenden inländischen Erdölvorkommen durch langjährige Lieferungs- verträge gesichert. Die A.-G. für Petroleum-Industrie besitzt an günstig gelegenen Einfall- stellen des Inlands Destillations-, Rektifikations- u. Raffinationsbetriebe, u. zwar insbes. in Hamburg, Birkenwerder bei Berlin, Emmerich, Cosel u. Nürnberg sowie Tankanlagen in Hamburg, München, Breslau, Regensburg u. an and. Orten. Sie hat eine Anzahl günstiger Verträge mit ausländ. Rohölproduzenten abgeschlossen. Durch die Beteiligung an dem Deutsch-Argentinischen Studiensyndikat hat die Ges. Anteil an den dieser Ges. zustehenden Bohrgerechtsamen. Ferner hat die Ges. durch die Kapitalserhöh. je 50 % Beteil. an folgenden Ölhandelsunternehmungen erhalten: Roth & Paschkis A.-G. zu Stuttgart, off. Handelsges. S. Cohen zu Frankfurt a. M. u. Klinke & Niemoller A.-G. zu Hamburg. Diese Firmen vertreiben mit einem sich über grosse Gebiete des Deutschen Reichs erstreckenden Netz von Tochterges. u. Vertret. Öle aller Art, sie verfügen über eine Anzahl Tankanlagen u. Kesselwagen. IV. Grundbesitz. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 2912.0987 ha. Davon liegen 1183,3938 ha im Kreise Weissenfels, 48, 4525 ha im Kreise Zeitz. 539, 6540 ha im Saalkreise Halle a. S., 33,3253 ha im Landkreise Merseburg a. S., 1095, 0771 ha im Kreise Mansfeld See, 0,2809 ha im Kreise Naumburg, Stadt u. 0, 8562 ha im Kreise Cöthen. Die Ges. beschäftigt etwa 1223 Beamte u. 9446 Arbeiter. V. Beteiligung. Die Ges. gehört der Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H., zu Leipzig an. Die gegenwärtige Beteiligung der Ges. beträgt 2 779 000 to Rohkohle, 1 449 000 to Briketts, 94 000 to Nasspresssteine, 287 000 to Koks. Die mit der Ges. verbund. Gewerkschaft Riesser ist an der Mitteldeutschen Syndikat G. m. b. H. zu Leipzig beteiligt. 1923/24 sind die Mehrheiten der Kuxen der Gewerkschaft der Braunkohlengrube Con- cordia u. der Gew. Messel, Grube Messel bei Darmstadt erworben; der dadurch erworbene Einfluss bedeutet eine Erweit. u. Stärkung des Konzerns insbes. seiner Olbasis. Ferner fand die Übernahme eines grösseren Aktienpostens u. dadurch Beteilig. an der „Bituma* Bergbau u. Chemische Industrie A.-G., Karlsbad in Böhmen statt. Der Vertrieb der chem. Erzeugnisse ist seit 1./10. 1923 an die neugegründete Hugo Stinnes-Riebeck Öl-Handels Ges. m. b. H., Berlin-Schöneberg übergegangen, die gleichzeitig die Ölhandelsinteressen des ge- samten Banzera wahrnimmt. Kapital: GM. 50 000 000 in 125 000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 10 Mill. 1898 Aus- gabe von M. 2 Vill. 1909 Erhöh. um M. 3 Mill. 1911 weitere Erhöh. um M. 7 Mill. 1912 wurde das A.-K. um M. 6.5 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 10./10. 1917 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5 % Vorz.-Akt. mit Div. ab 1./7. 1917. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 1. um M. 28 166 000 in 28 166 St.-Akt., 2. um M. 33 334 000 in 33 334 St.- Akt. zu M. 1000 sowie Umwandl. der oben erwähnten M. 10 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Ausgabe der ersteren erfolgte gegen Sacheinlagen, die M. 33 334 000 sind zu pari begeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16.–30./7. 1923 zu 200 000 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer angeb. worden. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 40 000 000. Der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 beträgt mithin RM. 400. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 000 in Aktien zu RM. 400, hiervon dienen RM. 5 500 000 zur Abdeck einer Forder. der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Berlin, aus „ Riebeck Aktien, während der Rest zur Verfüg. der Ges. bleibt. Einreich. bis 21./2. 1925, nachdem nur bei Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Anleihe der vormals Sächsisch-Thür. Act.-Ges. für Braunkohlenverwertung: M. 1.5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückz. zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1923: 98, 98.50*, –, 92, –, 95*, 96*, 100, 100.50, 95, 0.30 %. Hypothekar-Anleihe der vormals Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges.: M. 500 000 von 1909 in 4½ % Teilschuldverschreib., lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und durch Blanko-Indossement übertragbar, 500 Stücke