0 506 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. (Nr. 1001–1500) à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1915. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K). Kurs in Halle Ende 1913–1923: 98, 98.506*, ― 94, ― 98*, „ 101.50, 98, = %. Anleihen der vormals Zeitzer Paraffin- u. Solarölfabrik zu Halle: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rest der Anleihe am 1./7. 1923 zur Rückzahl. gelangt. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rest der Anleihe am 1./7. 1923 zur Rückzahl. gelangt. Anleihen der Riebeckschen Montanwerke: I. M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. G.-V.-B. v. 20./7. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, Zs.: 1./2. u. 1./8. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. II. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Aug. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1925 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1921–1924: 102, 96, 500, 1,25 0% Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Zahlst.: Darmst. u. Nationalbk., Berlin; Filiale Halle S.; Berliner Handels-Gesellsch. Berlin; Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Halle S.; H. Lehmann, Halle S. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1925 gekündigt. Einlös. erfolgt bereits ab 1./6. 1923. III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Oktober auf April; ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1921–1922: 102, 96, 500, 1,05 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Zur Rück- zahl. zum 1./4. 1926 gekündigt. Einlbs. erfolgt bereits ab 1./6. 1923. Bis auf Widerruf werden sämtl. bisher nicht eingelösten Oblig. der ehem. Zeitzer Paraffin usw. Ges, der ehem. Sächsisch-Thür. A.-G. für Braunkohlen-Verw., der ehem. Naumburger Braunkohl. A.-G., der 4½ % Anleihe v. 1912 der A. Riebeck schen Montanwerke mit RM. 133.50 für je M. 1000 Nennwert, der 4½ % Anleihe von 1920 mit KM. 11 für je M. 1000 Nennwert u. der 4½ % Anleihe von 1921 mit RM. 8.50 für je M. 1000 Nennwert eingelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Halle a. S. oder Berlin.1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 % 2. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 20 009 340, Ölbohrgerechtsame u. Pachtgerechtsame 895 880, Grundst. 4 204 800, Wohngeb. 2 338 870, Betriebsanl. 3 598 770, Masch. u. Betriebseinricht. 6 919 110, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 1 026 020, Grubenbaue 805 170, Abraum 1 761 364, Debit. 5 191 889, Waren u. Material. 4 363 951, Kassa 154 294, Wechsel 1967, Wertp. u. Beteilig. 4 529 972, Hyp. 56 917, —– Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Schuldverschr. 989.583, Kaufgelderrückst. 1 686 650, Hyp. 115 018, Kredit. 9 067 065. Sa. GM. 55 858 316. . Bilanz am 31. März 1924 (1./12. 1923–31./3. 1924): Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlen- abbaurechte 20 519 500, Ölbohrgerechtsame u. Pachtgerechtsame 866 020, Grundst. 4 190 500, Wohngeb. 2 399 650, Betriebsanl. 3 568 890, Masch. u. Betriebseinricht. 7 081 830, Eisenbahnanl. u. Luftbahnen 992 570, Grubenbaue 758 440, Abraum 1 505 390, Debit. 12 112 404, Waren u. Material. 3 820 954, Kassa 142 473, Wertp. u. Beteilig. 5 308 197, Hyp. 56 917. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Schuldverschreib. 870 698, Kaufgelderrückstände 2 292 337, Hyp. 140 018, Akzepte 10 000, Kredit. 15 623 965, Reingewinn 386 716. Sa. GM. 63 323 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 846 866, Steuern u. Abgaben 889 368, Zs. 135 151, Abschr. 636 503, Reingewinn 386 716 (davon: R.-F. 19 335, Vortrag 367 381). Sa. GM. 2 894 607. – Kredit: Überschuss GM. 2 894 607. Kurs Ende 1913–1924: In Berlin: 188.75, 160.50*, –, 235, 295, 197*, 268.50, 470, 1195, 35 250, 78. 46.50 %. – In Frankf. a. M.: 188, 173.50*, –, 235, 295, 1977; 267, 461, –, 36 000, 70, 46.50 %. – Auch notiert Halle a. S. M. 71 500 000 neue Aktien Nr. 28 501–100 000 im Dez. 1923 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 11, 10, 12, 15, 15, 9, 12, 15, 30, 400, 0 %. Vorz.-Akt. von 1./7. 1917–31./3. 1919: 5 %; 1919/20–1922/23: Je 5 %. 1923/24: 0% Ö.V. n F. Vorstand: Gen.-Dir.: Bergmeister Dr. Ing. e. h. Ludwig Hoffmann: Direktoren: Berg- assessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Bergassessor Bernh. Leopold, H. Borelli, Dr. Phil. C. Schmidt, Dipl.-Berging. Paul Franke, E. Eberlein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes, Berlin; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; 2. Stellv. Bankherr Georg von Simson, Berlin; Bankier Carl Fürsten- berg, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Bankdir. Jacob Goldschmidt,