Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 507 Prof. Dr. Siegfr. Hilpert, Berlin; Bank-Dir. Walther Flakowski, Bergrat Otto Fabian, Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Oberbergrat H. Lohmann, Halle a. S.; Stadtrat 0. Mundt, Kaufm. Carl Richter, Naumburg; Kammerherr J. von Witte, Ragow; Geh. Re- gierungsrat Prof. Dr. R. Pschorr, Berlin-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dr. phil. u. Dr. Ing. h. c. H. Krey, Halle a. S.; Landrat Ernst Gerlach, Beuthen; Dr. Louis Grötzinger, Dr. Michael Melamid, Berlin; Hugo Stinnes jun., Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Rentier Lindenbein, Oberbürger- meister a. D. Bansi, Quedlinburg; Grosskaufm. Schacht, Bremen; Grosskaufm. Kramer, Stettin; Bankier Hauck, Bankier von Bethmann, Frankf. a. M.; Reg.-Assessor Dr. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Stens, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Hold, Essen; Gen.-Dir. Wegge, Brühl. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Hamburg, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig u. Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. K.-G. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Halle a. S., Merseburger Strasse 156. Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus.hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder mit rd. 3 500 000 000 hl Braunkohlenvorrat, der im Tagebau zu gewinnen ist. Der Grundbesitz umfasst 1405, 9652 ha. Mit den Aufschlussarbeiten wurde erst vorbereitungsweise begonnen. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1915 Erhöh. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 (10: 1) in 5000 Aktien zu GM. 100. Ende 1916 ging das gesamte A.-K. zum Kurse von etwa 400 % an die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 125 318, Kohlenfelder I u. II 4 420 208, Debit. 476 378, Eindeich. 22 804, Vorkosten Zöllschen 3969, Anzahl. auf Bauten 101 871, Eff. 25. – Passiva: A.-K. 500 000, nicht hyp. Kaufgeldreste 2 360 309, Kredit. 2 131 578, Hyp. 158 685. Sa. GM. 5 150 572. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Otto Scharf; Stellv. Dir. Max Langner. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dir. Dr.-Ing. h. c. Carl Bosch: Geh. Justizrat Dir. Dr. Oscar Michel, Ludwigshafen; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus.hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: GM. 4 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 800. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 Mill., davon erst M. 2 500 000 begeben. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 4 Mill. in 5000 Aktien zu GM. 800 um- gestellt. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Obl. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Gekündigt zur Rück- zahlung am 1./12. 1923. Rest auf GM. 13 800 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hamborner Werke 2 125 777, Oberhausener do. 265 000, Immobil. Heerdt 9000, Kassa 638, Betriebsbestände 2 341 358, Schuldner 2251, Deutsche Zwangsanleihe 1, Darlehen u. Beteil. 3, Bürgschaft 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Obl. 13 800, Kredit. 330 230, Bürgschaft 1. Sa. GM. 4 744 031. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i. Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen; Alfred Grillo, Hamborn. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen.