5308 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Biochemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg 5, Grosse Allee 26. Gegründet. 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren u. amleren zellulosehaltigen Vorkommen u. Produkten, Be- u. Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem. Methoden, Kauf u. Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an besteh. u. neu zu errichtenden bezüglichen u. verwandten Unternehm. Kapital. GM. 550 000 in 27 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 250 Mill. in 48 000 Inh-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 300 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. (Sponholz & Co. u. Kahn, Weil & Co. Berlin) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 225 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill. auf GM. 550 000 (1000: 1) in 27 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu GM. 5. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 3290, Inv. 69 000, Anteile Dr. Heppes Co. 6000, Torfmoor u. Abbau 8000, Debit. 155 504, Patene, Verfahren 348 186. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 39 980. Sa. GM. 589 980. Direktion. Dr. Julius Jacob Heppes, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.- Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Rittergutsbes. Curt Beyling, Bündorf bei Knapen- dorf (Halle); Oberamtmann Emil Hoffmann, Klostergut Lochtum, Post Vienenberg a. Harz; Rittergutsbes. Richard Schaeper, Wanzleben; Rittergutsbes. Hubert Sander, Lahr; General Carl Clemens Graf von Schlieffen, auf Waldhof bei Bad Doberan; Rittergutsbes. Christian Meyer, Boimstorf (Braunschweig); Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin; Ritter- gutsbes. Gerd von Knebel-Döberitz, Zülshagen; Dir. Joh. Georg von Dewitz, M. d. E. Stettin; Ernst von Eisenhart-Rothe, Exz., Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg. Fischertwiete 1 (Chilehaus). Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld-“ in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Kap. inkl. Einlagen der Geschäftsinh. M. 20 Mill.). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3296, Postscheck 760, Bank 477 393, Effekten 50 421, Kohlen 79 384, Reederei 653 680, Debit. 844 677, Kap.-Entwert.-K. 15 334. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 704 946, Kap.-K. der persönl. haftend. Ges. 420 000. Sa. 76M. 2 124 946. Dividenden 1922–1923: 5, 0 %. Direktion: Ernst Bernhard Blumenfeld, Nienstedten; Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Alb. Elias Ruben, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Rich. Foerster; Stellv. Dir. Heinr. Vielhaber, Dir. Dr. phil. Bruno Bruhn, Dir. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Essen; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl u. Heizöl. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unter nehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in ...... ―― ――§‚‚‚‚―――――§―― *― qqd7 qQ..... .