Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 509 Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen. Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, N ürnberg, Stettin. Kapital: GM. 3 600 000 in 18 000 „ zu GM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.- Aktien zu M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf GM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wertpapiere u. Beteil. 961 424, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 13 786 393, Beförder.- Mittel, Grundst., Geb. u. Betriebsanl. einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 17 348 006, Erhöh. auf Grundst. 681 390, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 410 604, Forder. 3 472 456. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Verbindlichk. 33 660 276. Sa. GM. 36 660 276. Dividenden 1914–1923: 22½, 20, 1½, 5.2, 3½, 9½, 25, 30 %, %0, ¾ G %. Direktion: Dir. A. Spangenberg, P. Harneit, H. Dotzert, F. Klasen, F. Breme, H. Breme. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Stellv. Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Aug. Lürman, Bremen; H. v. Riedemann, Zürich; G. A. Stein, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-LUebersceische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg, Stadthausbrücke 19–21. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer: Albert Freund, Walter Josky, Hamburg; Dir. Richard Popper, Prag; Kommerzialrat Otto Töpfer, Leitmeritz, Kommanditges. Kraluper Mineralöl-Raffinerie Lederer & Comp., Prag; offene Handelsges. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg. Die Gründer Albert Freund, Walter Josky, Dir. Richard Popper, Kommerzialrat Otto Töpfer u. die Kommanditges. Kraluper Uineralöl-Raffinerie Lederer & Comp.-bringen als Einlage in die Ges. alle Rechte u. An- sprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommanditges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleum- hafen u. der Norderelbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohn- gebäude nebt sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tankanlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen ein, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1. Okt. 1924 an übernimmt. Der Gesamt- vert wird auf GM. 450 000 festgesetzt. Hierfür werden gewährt: dem Gründer Freund 1 Aktie Lit. A u. 32 Aktien Lit. B, dem Josky 1 Aktie Lit. A u. 32 Aktien Lit. B, Popper 1Aktie Lit. B, Otto Töpfer 1 Aktie Lit. B, der Kommanditges. Kraluper Mineralöl- Raffinerie Lederer & Comp. 382 Aktien Lit. B. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Kapital: GM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Iit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Albert Freund, Walter Josky. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fölsch & Martiß Aktiengesellschaft in „„ Rathausmarkt 8 II. Gegründet: 30. %. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert verden. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 250 000 in 12 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., 1903 auf M. 11 634 000 erhöht, 1924 auf GM. 232 680 zus.gelegt u. auf GM. 250 000 voll eingez. A.-K. wieder erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B.