510 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 22 265, Wertp. 89 996, Waren 15 240, Geschäftseinricht. 2134, Beteilig. 160 000, Forder. 50 591. – Passiva: A.-K. 232 680, R.-F. 3220, Kredit. 98 390, Zwischenrechnung 5936. Sa. GM. 340 226. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 6, 0, 0, 18, 55, 70, 0 %. C.-V.: 4 Jahre. Direktion: Jul. Reiber, Viktor von Martin, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Stellv. Alban W. Jacobi, Hamburg; Rittergutsbes. Fr. v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Okonomierat W. Biernatzki, Voorde; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.G. in Hamburg, Chilehaus B. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Ham- burg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren –— gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 – gepachtet hat; Er- richtung bzw. Betrieb eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Ges. importierte 1909–1914: 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 000 t engl. Kohlen, welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Ende März 1923 Wiederinbetriebsetzung der Koksöfen nach Umbau. Kapital: RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 225 % u. den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 30 v. 16.–29./12. 1922 angeb. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 1 959 300, Dampfer „Helene Blumen- feld“ 208 000, Waren 193 154, Material. 1, Büro-Inv. 1, Debit. 801 236, Kassa 4950, Bank 4270, Postscheck 42, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.-F. 281 310, Kredit. 409 645. Sa. GM. 3 170 955. Dividenden 1913–1923: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben, Stellv. Otto Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Ed. C. Hamberg, Hamburg; Dr. jur. Kurt Siemers, Walter Robinow, Dr. Alfred Kauffmann, Bergassessor Carl Jüngst, Johannes Satz, Felix Haase, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Norddeutsche Torfkokerei Akt.-Ges., Hamburg, Langereihe 29. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Christian Wilhelm Carl Werner Röber, Dr. phil. Heinrich Friedrich Philipp Eugen Mouths, Dr. cam. Friedrich Carl Rainer Julius Florens Berkenbusch, Rechtsanw. Dr. jur Adolf Kliwoneit, Hamburg; Ing. Dr. phil. Heinrich Wilhelm Julius Schaafhausen, Stade. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Torfwerken zur Erzeugung von Brenntorf, Torfstreu, Torfkoks, Torfplatten u. den dabei zu gewinnenden Nebenprodukten. Kapital: GM. 300 000 in 2000 Akt. zu GM. 100 u. 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Kap.-Erhöh. um M. 500 Mill. in 4000 Akt. zu GM. 100 000 und 20 000 Akt. zu GM. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 600 Mill. auf GM. 300 000 durch Verwandlung von 2 Akt. zu M. 100 000 in eine zu GM. 100 u. von 4 Akt. zu M. 10 000 in 1 Aktie zu GM. 20. Einreich. bei Ges.-Kasse bis spät. 25./5. 1925. Nach diesem Termin Kraftloserklärung. Die gleiche G.-V. beschloss zur Schaffung weiterer Betriebsanlagen Kap.-Erhöh. um bis zu GM. 300 000 durch Ausgabe von Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch. u. Geräte 1, Abbaurechte 1, Warenlager, Material., Baustoffe 96 960, Kaut. u. Wertp. 126, Patente 1, Beteil. 1, Guth. 14 413. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 31 503. Sa. GM. 361 503. Direktion: Ing. Dr. phil. Heinrich Wilhelm Julius Schaafhausen, Stade. Aufsichtsrat: Werner Röber, Dr. phil. Eugen Mouths, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.