516 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. sämtl. Vorrechtsaktien wurden lt. G.-V. v. 28./11. 1916 aufgehoben. Über die Schaffung der Vorrechts-Aktien A siehe unten bei Schuldverschreib. von 1913. Urspr. M. 4 Mill. in St.-Aktien. In der G.-V. am 8./4. 1910 ist das A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 3 Mill. herabgesetzt und um M. 900 000 in Vorz.-Aktien wieder auf M. 3 900 000 erhöht. Wegen der Vorrechte der früh. Vorrechts-Aktien s. dieses Handb. 1917/18. Die G.-V. v. 28./11. 1916 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der bisher vorhandenen beiden Aktienarten Lit. A u. Lit. B u. deren Gleichstellung mit den St.-Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 8 100 000 in 8100 Akt. à M. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 16./10. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 720 000 beschlossen. Schuldverschreibungen: M. 924 600, davon M. 3000 unbegeben. Zur Beschaff. weiterer Mittel beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Ausgabe von bis zu 3900 Stück an Order gestellte Schuldverschreib. über je M. 300 zum Kurse von 90 %, welche mit jährlich 6 % vom 1./7. 1913 ab verzinst werden und von denen mind. der zehnte Teil der begebenen Stücke alljährlich, beginnend im Jahre 1915, zu pari amortisiert wird. Eine am 15./3. 1917 stattgehabte Versamml. der Besitzer dieser Schuldverschreib. beschloss, auf rückständige u. künftige Zinsen zu verzichten, überdies die Auslos. von 1 % erst 20 Jahre nach Beendig. des Krieges beginnen zu lassen. In Umlauf Ende 1923: M. 138 820. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Umlauf (einschl. Steuer) Ende 1923: M. 467 808. Zur Rückzahl. z. 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechnung von je M. 3000 fester Vergüt. für das Mitgl.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Bergwerk 776 000, Stein- salzmühlen-Einricht. 42 000, Fabrik-Anl. 249 600, Hilfswerke-Anl. 232 400, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 33 800, Material. 34 447, Fabrik. Bestände 12 400, Beteil. 2, Eff. 2, Kassa 179, Debit. 93 555. –— Passiva: A.-K. 720 000, Schuldverschr. 138 820, Oblig. (einschl. Steuer) 467 808, Kredit. 152 757. Sa. GM. 1 479 386. Dividenden: 1906–1918: – %; 1919–1923: 10 % M. 240 Bonus, 0, ?, 100, 0 %. Vorstand: Bergwerksdir. Fritz Laade, Steinförde; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Rust, Stellv. Prof. Max Krahmann, Berlin; Kaufm. Otto Rheinhold, Gen.-Dir. Carl Dietz, Kommerz.-Rat Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Steinförde: Werkskasse; Hannover: Hannoversche Bank. Mitteldeutsche Braunkohlen- u. Schamotte-Werke, Akt.-Ges. in Hann. Münden. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Bankier Alexander Neuer, Werner Rehfeld, Prof. Dr. med. Müller-Rhein, Oberstleutn. Karl Auerbach, Komm.-Rat Jul. Hildsberg, Dresden; Willy Barreiss, B.-Friedenau; Gen.-Repräs. Walter Seifert, Kötzschenbroda. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbau u. Weiterveräusser. von Braunkohlen-, Schamotte- werken u. Ziegeleien u. verwandter Unternehm. Kapital: GM. 500 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu GM. 65 u. 12 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der über je M. 5000 laut. Vorz.-Akt. auf RM. 65 u. des Nennwertes von je M. 15 000 St.-Akt. auf RM. 20. Einreich. bis spät. 15./4. 1525 bei A. S. Neuer & Co., Dresden-A., nach diesem Termin Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 998 Kuxe der Gewerkschaft Steinberg, Hann. Münden 260 000, unbegebene Konsortialaktien 240 000, Debit. 2478. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 1244, Kredit. 1234. Sa. GM. 502 478. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Jaeger. Aufsichtsrat: Consul a. D. Neuer, Werner Rehfeld, Prof. Dr. Müller- Rhein, Dr. Gasch, Rechtsanw. Dr. Roth, Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Een. Hüttenwerke in Hannover, Raschplatz 14. Gegründet: 4./7. 1888 in Coblenz; eingetr. 13./7. 1888. Sitz nach Rombach lt. G.-V. v. 29./11. 1890, dann lt. G.-V. v. 25./10. 1919 nach Coblenz zurückverlegt. Sitz nun- mehr lt. G.-V. v. 16./8. 1923 nach Hannover verlegt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Erwerb. von Grubenfeldern u. Kuxen sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise ode r unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien b) die Verhüttung bzw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien für den Handel u. Konsum; c) die Erwerb. u. Erricht. aller Anlagen, welche zur Erreichung