520 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. v. Müller, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.: Oberbürgerm. Emil Beutinger, Bank-Dir. Friedr. Mück. Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Ministerialrat Dr. Linde- meyer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Staatsminister Dr. Dehlinger, Stuttgart;: Gen.-Dir. Ebeling, Westeregeln; Komm.-Rat Hermann Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Reusch, Oberhausen (Rhnld.). Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. Deutsche Bank; Frankf. a. M.? Deutsche Vereinsbank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Deutsche Bank Fil. Heilbronn, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Reichsbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. A.-G. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. Gegründet: 26./1. 1873. Die Ges. gehört zur Gruppe Rhein-Elbe. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung u. Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt diefrüher braunschw.-fiskalischen Braunkohlen- gruben „Prinz Wilhelm', „Trendelbusché“ und „Treue“. Später wurde zur Abrundung die Grube Anna, Alwine, Elsbeth in Grösse von 1 580 000 qm gekauft. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ und „Otto“ in Grösse von 2 280 000 am, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 qm) erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Sonstiger Grund- besitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. 1924 780 ha 02 a 25.79 qm. Insgesamt Arbeiterzahl Ende 1924: 3796. Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wols- dorf, Treue b. Offleben, Trendelbusch b. Büddenstedt. Anzahl der Brikettfabriken 4. Ziegelei- betrieb. Ausserdem betreibt die Ges. als Pächterin die Gruben- u. Brikettfabrikbetriebe der Harbker Kohlenwerke Helmstedt u. der Norddeutschen Braunkohlenwerke Helmstedt. Anzahl der Brikettpressen 48. Auf der Grube Treue befindet sich eine elektrische Zentrale von 11 500 Kw Leistungsfähigkeit. Diese Zentrale versorgt sämtliche Gruben- u. Auf- bereitungsbetriebe der Ges. mit Licht u. Kraft. Ferner betreibt die Ges. das Kraftwerk Harbke mit einer Leistungsfähigkeit von z. Zt. 24 500 Kw. Aus diesem Kraftwerk wird elek- trische Arbeit in das Netz des Elektrizitätswerks Sachsen-Anhalt und in dasjenige der Ueberland-Zentrale Helmstedt, einer Tochtergesellschaft der Braunschweigischen Kohlen- Bergwerke, abgegeben. Die Ueberland-Zentrale Helmstedt betreibt ausserdem noch das Kraftwerk Emma mit 3500 Kw Leistungsfähigkeit auf der Grube Emma. Sämtliche drei Kraftwerke können einander notfalls aushelfen. Mit der Ueberland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschw. Kohlen-Bergwerks langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge, bei welchen die Zuleitung des Stromes in Zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale der Überland- Zentrale Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte A.-K. der Überland-Zentrale Helmstedt. Die Über- land-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. Suder'sche Braun- kohlen-Bergwerke in Helmstedt. Durch Aktienaustausch ist die Ges. an der Harbker Kohlen- werke A.-G. u. der mit dieser in Verbindung stehenden Nordd. Braunkohlenwerke A.-G. interessiert (siehe diese Ges.). Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig u. der Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufsvereinigung G. m. b. H., Magdeburg, an. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Ziegeleianlagen). Der Gruben- u. Brikettfabrik-Betrieb der Gew. ist am 1./6. 1922 stillgelegt. Im Besitz der Gew. befinden sich sämtliche Kuxe der Gew. Kauzleben bei Ottleben. – Ferner besitzt die Ges. 987 Kuxe der Gew. Vereinigte Marie - Louise, Neindorf bei Oschersleben; durch Aktienbesitz ist die Ges. mit ihren Konzernwerken an der „Kohle.A.-G., Magdeburg, interessiert. Im März 1923 gründete die Ges. mit der Mehrzahl der im Braunkohlenindustrieverein zus.- geschlossenen Werke den „Feuerschadenverband G. m. b. H., Halle“ unter Gewährung eines entsprechenden Versicherungsanteils an die bisherigen Feuerversicher.-Ges. Förderung: 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 kKohlen. / 22723 230 22 433 100 22 251 366 25 620 482 ( 2 061 558 3 434 135 3 434 190 3 113 511 Absata. . 22 817 952 22 342 559 22 111 219 25 394 359 t 795 568 1573 434 1 434 382 1 207 55 Brikettproduktionn 9364 673 9 332 056 7 480 567 8 215 207 t 483 352 734 020 776 244 710 sie7 Brikettabsatz t 9580 513 9 414 714 7 480 373 8 217 467 t 481 721 724 975 766 5690 721 687 (Für 1922 einschl. Harbker Kohlenwerke u. Nordd. Braunkohlenwerke). Kapital: RM. 12 750 000 in 750 St.-Akt zu RM. 150, 7250 St.-Prior.-Akt. zu RM. 150, 1207 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Prior.-Akt. zu RM. 400, 37 289 St-Akt. zu RM. 300 u. 2 St.-Akt. zu RM. 400, seit 1./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 4 800 000. 1895 Erhöh. um M. 1 450 000. 1915 um M. 4 710 000. Weitere Kap.-Erhöh lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 6 040 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 34 000 000 in 28 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dir. der Disc.-Ges, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius u. E. L. Friedmann & Co., Berlin). (Die Aktien wurden nicht unter 100 % begeb.,