Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 521 die Hälfte der Aktien wurde den Inferenten (§ 4 Abs. 3 der Satz.) etc. innerhalb vier Wochen zu pari angeb., sodann erfolgte das Angebot an die bisher. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 250 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 51 000 000 auf RM. 12 750 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. St.-Prior.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 150 bzw. RM. 300 bzw. RM. 400 durch Abstempel. bei den Zahlst. u. deren Zweigstellen in Braunschweig ermässigt wurde. Frist bis 26./2. 1925, danach nur bei der Dir. der Disconto-Ges. in Berlin. Anleihe I: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 22./5. 1900. Zur Rückzahl. zum 1./1. 1923 gekündigt. Noch nicht M. 73 000 (RM. 10 950). Anleihe II: M. 2 000 000 in 4½ % nicht hHyp. Oblig. Zum 1./12. 1922 zur Rückzahlung gekündigt. Noch nicht abgehoben M. 58 000 (RM. 8700). Anleihe III: M. 51 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Zs. E1. und 1./7. Unkündbar bis 1927. Eingeführt in Berlin. Kurs Ende 1922–1924: 107, 300, 2.02 %. Gekündigt zum 1./7. 1927 (RM. 102 537). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 300 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 feste Vergüt. PpPro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 2 900 000, Schächte 7801, Grundst. 358 000, Gruben u. Wohngeb. 550 000, Brikettfabriken- Geb. 850 000, Gruben-Masch. 973 291, Brikettfabriken-Masch. 1 886 000, Abraum, im voraus freigel. Kohle 3, Abraumbetriebsanl. 2 921 709, elektr. Zentrale auf Grube Treue 804 195, do. Harphe einschl. Grundst. 1 700 232, Anschlussgleise, Wege u. Eisenbahnen 283 000, Seilbahnanl. 6000, Geräte 40 961, Pferde, Wagen u. Automobile 5000. allg. Mobil. u Geräte 5000, Verwalt.- u. Wohngeb. Helmstedt 180 000, Holz u. Materialien 791 404, Haldenkohlen u. Briketts 53 800, Ziegelei- waren 5000, Wertp. 628 526, Bankguth 72 924, Aussenstände bei Kohlen-, Brikett- u. Strom- abnehmern 491 297, Debit. 181 493, Kassa 50 529. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 1 275 000, Obl. I, II u. III, Rest 122 187, vertragl. Tilg.-Verpflicht. von Obl. der Tochterges. 394 500, Kredit. 804 478. Sa. RM. 15 346 166. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kohlenfelder und Kohlenberechtsame 2 800 000, Schächte 3, Grundst. 363 001, Gruben- u. Wohngeb. 650 000, Brikettfabriken-Geb. 800 000, Masch. der Gruben 865 001, Brikettfabriken Masch. 1 698 000, Abraum, im voraus freigelegte Kohle 3, Abraum- Betriebsanl. 2 252 001, elektr. Zentrale auf Grube Treue 724 000, do. Harbke 1 647 001, Anschlussgleise, M u. Bisenbahnen 255 000, Seilbahn-Anlagen 1, Geräte 7, Pferde, Wagen u. Automobile 1, allgemeine Mobil. u. Geräte 1, Verwalt.- u. Wohngebäude Helmstedt 170 000, Holz u. Materialien 50 008, Haldenkohlen u. Briketts 6, Wertpap.: als Kaution hinterlegt 1, do. freie 560 000, Kontokorrent 3 614 810. Kasse 1472. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 1 275 000, Obligat.-Anleihen I, II u. III, Rest 115 527, Konto-Korrent 828 037, Gewinn 1 481 753. Sa. M. 16 450 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 225 609, Wertp. freie Abschr. 68 525, Betriebsausgaben 19 634 250, Handl.-Unk. 1 292 271, Unterhalt. der Pferde, Geschirre u. Auto- mobile 16 964, Gewinn 1 481 753 (davon Tant. an Vorst. 75 000, Div. 1 275 000, Tant. an A.-R. 92 310, Vortrag 39 442). – Kredit: 1½ % Div. auf Mark 4 925 000 der „Kohle“ Akt.-Ges., Magdeburg, pro 1923/24 73 875, Erlös aus Kohlen, Briketts, Strom- u. Ziegeleiwaren 23 576 275, Interessen u. Nebeneinnahmen 69 223. Sa. RM. 23 719 373. Kurs Ende 1914–1924: 255*, –, 260, 293.50, 200*, 250, 530, 1200, 15 000, 60, 30 %. Notiert Berlin. 6 Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1924: 12, 12, 12, 15, 15, 10, 20, 30, 75, 0, 10 %. V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. F. Pfister, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Karl Kraiger; Stellv. Dir. Carl Huschke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Bank-Dir. Dr. jur. Arthur Salomonsohn Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler, Bank-Dir. Georg von Sinnson, Bankier Ernst Friedmann, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gerhard Korte, Magdeburg; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee i. H. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen, Jacquier & Securius, E. L. Friedmann & Co. Bergbau- u. Hütten-Actien-Gesellschaft „Friedrichshütte-. Sitz in Herdorf. Gegründet: 9./9. 1896; eingetr. 22./9. 1896. Die G.-V. vom 9/2. 1909 beschloss den Sitz der Ges. von Neunkirchen nach Herdorf zu verlegen. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlass. in Wehbach bei Kirchen a. d. Sieg. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Eisenwerken. Die Ges. betreibt in Herdorf ein Hochofenwerk mit 2 Öfen u. 8 Cowper-Apparaten mit einer Produktionsfähigkeit von monatl. ca. 7500 t Roheisen, in Wehbach ein Martin-Stahlwerk mit einer monatl. Erzeugungs-