526 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Dr.- Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Felix Benjamin, B.-Grunewald; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Kons. Eugen Eandau, Berlin; Komm.-Rat Adolf Märklin, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Moritz Neumark, Herrenwyk; Dr. Franz Oppenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Wachsmann, Kattowitz. Zahlstellen: Für Div.: Hindenburg: Hauptkasse der Ges., Deutsche Bank, Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Sitz bis 1915 in Cassel. Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver- bundenen Brikettfabrik. 1915 Erwerb der Braunkohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Die Ges. gehört dem Verkauf hessischer Braunkohlenwerke G. m. b. H. an. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1901 um M. 250 000, 1915 M. 200 000, 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 1 900 000. Lt. G.-V. v. 23./11.1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 1 Mill. (15: 1) in 1000 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grubenfelder Gerechtsame 45 000, Grundst. 93 864, Geb. 246 230, Masch. 173 677, Beamten- u. Arb.-Wohn. 70 870, Eisenbahnanschl. 10 900, Pferde u. Wagen 10 690, Inv. 26 876, Zeche Heiligenberg 50 000, Zeche Drusel 25 000, Debit. 98 071, Bankguth. 20 828, Wertp. 198 001, Kassa 2222, Kohlen 1567, Briketts 1200, Holz 44 891, ÖOl u. Material. 48 670. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.- Rückl. 46 344, Kredit. 22 214. Sa. GM. 1 168 558. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 11, 13, 13, 13, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, kaufm. Dir. Otto Krahl, Ihringshausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Gerhardt, Fabrik-Dir. Eduard Serfort, Cassel, Berg- werks-Dir. Dr. Walter Müller, Grube Ilse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank (Fil.), L. Pfeiffer. Silber- & Kupfererzbergbau-Akt.-Ges., Ilmenau. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 21/11. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Ilmenau, Hüttening. Dr. Karl Bouda, Geraberg; Verwalt-Dir. a. D. Johannes Lübcke, Adolf Buttner, Elgersburg; Baugewerksmeister Rudolf Glaser, Ilmenau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bauwerken im In- u. Ausland, insbes. die Wieder- aufnahme des Ilmenauer Bergbaus, die Aufbereitung von Erzen, deren Verhüttung, deren Kauf u. Verkauf, Erwerb von Bergwerksgerechtsamen jeder Art, überhaupt der Betrieb u. die Verwertung aller mit den Bergwerks- u. Erzgeschäften verknüpften Gewerben u. Industrien, sowie die Beteiligung an bestehenden einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Sehy. Aufsichtsrate Gemeinderatsvors. Albert Pulvers, Dipl.-Ing. Adolf Erlenbach, Ilmenau; Otto Diemar, Bergwerksdir Dr. Herbert Schich, Elgersburg; Oberpostsekretär i. W. tom Hasseln, Ilmenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Storch & Schöneberg, Akt.-Ges. für Bergb au u. Hüttenbetrieb in Kirchen (Sieg). Gegründet: 5./3. 1859: Gewerkschaft Storch & Schöneberg, 25./5. 1888: Aktiengesellschaft Bremerhütte, 18./6. 1917: Vereinigung beider Gesellschaften. Zweigniederlass. in Geisweid. Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb von Bergwerken u. die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Förderung ihres Unternehmens an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Weise zu be- teiligen. Fabrikation von Puddel-, Stahl-, Spiegel-, Bessemer-, Walzenguss- u. Giesserei-Eisen; Siemens-Martin-Flusseisenblöcke u. Brammen: S. M. Grob-, Mittel- u. Fleinbleche, Riffel- u. Warzenbleche. In den Jahren 1912/14 wurden weitere grosse Um- u. Neubauten ausgeführt. u. zwar handelt es sich in der Hauptsache um eine Vergrösserung des Stahlwerks (jetzt 4 grosse Martinöfen) u. die Verlegung der Grob- u. Mittelblechfabrikation von Weidenau nach Geisweid unter Erbauung eines neuen, sich unmittelbar an das in Geisweid gelegene Stahlwerk anschliessenden Walzwerks. Ferner wurden neue Werkstätten u. eine neue elektr. Zentrale gebaut, letztere mit 2 Turbinen von je 1000 Kw. ausgerüstet. Gleichzeitig =― =