Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 531 7 Kapital: RM. 67 200 000 in 170 000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 2500 zu RM. 3000, sowie 24 000 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 400 000, dann auf M. 9 000 000 erhöht. Sodann erhöht 1908 um M. 17 000 000. 1910 Erhöh. um bis M. 4 000 000. 1913 weitere Erhöhung um M. 2 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1917 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1918 wurde dann das A.-K. um M. 12 000 000 in 12 000 Vorz.-Aktien erhöht, die mit einer 6 % Vorz.-Div. u. bei der Auflös. der Ges. mit einem den St.-Aktien vorhergehenden Anspruch auf Rückzahl. mit 110 % ausgestattet wurden. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 20 000 000 sowie Ausgabe von M. 12 000 000 in Vorz.-Aktien. 1921 Erhöh. um M. 25 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 95 000 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) zu 200 %, davon M. 80 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 2.–20./12. 1922 zu 1500 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 25 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Auf die Aktien werden 25 % eingez., ein Bezugsrecht der Aktien ist ausgeschlossen. Die neuen Aktien sind der Tochterges. Clarenberg A.-G. für Kohlen- u. Thonindustrie übergeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 224 000 000 auf GM. 67 200 000 (M. 1000 = GM. 300). Einreich. bei den Zahlstell. bis 15./1. 1925. Nach diesem Termin nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin. Anleihe: Urspr. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Umlauf M. 9 966 000, Aufwertungsbetrag 6M. 146 949. Gekündigt zum 1./6. 1923. Anleihe: Urspr. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./11. 1921, rückzahlb zu 102 %. Umlauf M. 17 968 000, Aufwertungsbetrag RM. 66 491. Gekündigt zum 1./8. 1923. Ausserdem noch im Umlauf nom. M. 1 164 500 Teilschuldverschreib. der Vorkriegs- anleihen (d. s. 4½ % Anl. von 1898, 5 % Anl. von 1901, 4½ % Anl. von 1905, 1908, 1909), die zum 1./10. 1924 bzw. 2./1. 1923 gekündigt waren. Aufwert.betrag RM. 174 675. Wegen der erfolgten Kündig. sind die sämtl. Aufwert. beträge am 1./1. 1932 zur Rückzahl. fällig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 300 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. an St.-Aktien. 3 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grubenfelder 12 421 407, Grundst. 2 144 400. Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 800 000, Geb. 5 701 261, Masch. 4 101 305, Eisenbahnen 1 284 524, Geräte 1 185 964, Grubenanl. 4 970 172, Grube Carl 29 830, Kassa 71 721, Beteil. 35 717 110, Wertp. 29 875, Bankguth. 2 259 268, Debit. 1 247 928, im voraus abgeräumte Kohle 657 666, Betriebsvorräte 148 410, Briketts 138 186. – Passiva: A.-K. 67 200 000, Teilschuldverschr. 388 115, do. Steuer 1 625 524, R.-F. 3 065 115, Stift. für Beamte u. Arb. 200 000, Hermann- Gruhl-Stift. 100 000, Kredit. 863 798, Rechn. der Tochterges. 129 332, Rückst. 2 337 142. Sa. GM. 75 909 028. Goldmark-Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 1. April 1924: Aktiva: Gruben- felder 1 500 000, Grundst. 34 400, Geb. 145 161, Beamten- u. Arb.-Wohn. 46 895, Masch. 296 544, Grubenanl. 25 217, Eisenbahnen 36 924, Geräte 672. – Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 32 550, do. Steuer 234 629, R.-F. 818 634. Sa. GM. 2 085 813. Goldmark-Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 1. April 1924: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 307 200, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Geb. 750 003, Masch. 2 074 817, Eisenbahnen 126 441, Geräte 47 725, Grubenanl. 307 868. –— Passiva: Kuxe 1 000 000, Teilschuldverschr. 13 050, do. Steuer 800 820, R.-F. 3 664 184. Sa. GM. 5 478 054. Goldmark-Bilanz der Clarenberg Akt.-Ges. f. Kohlen- u. Tonindustrie am 1. Juli 1924: Aktiva: Grubenfelder- u. Abbaurechte 299 144, Grundstücke 65 200, Beamten- u. Arb.-Wohn. 376 445, Gebäude 343 598, Masch. 667 748, Eisenbahnen 9259, Geräte 3754, Grubenanlagen 15 716. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R-F. 375 864, Gläubiger 5000. Sa. GM. 1 780 864. Goldmark-Bilanz des Rhein. Elektr.-Werks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 1 169 283, Masch. 2 459 285, Kabelnetz 890 594, Eisenbahnanschl. 7193, Geräte 35 256, Betriebs-Vorräte 19 810, Neubau Kraftwerk Fortuna II 12 038 383, Vorschüsse f. im Bau begriff. Anl. Kraftwerk II 145 343, Wertp. 1, (Bürgsch. 10 000), Schuldner einschl. Banken 43 613. – Passiva: A.-K. 12 800 000, Teilschuldverschreib 1 134 353, do. Steuer 1 083 487, R.-F. 1 280 000, (Bürgsch. 10 000), Gläubiger 443 270). Sa. GM. 16 808 760. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 205.25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200, 23 250, 52, 45.10 %. In Köln: 213*, –, 244, –, 230*, 436, 645, 1290, 24 000, 50, 45 %. In Frankf. a. M.: 212*, –, 244, 310, 230*, 440, –, –, 26 500, –, 45.25 %. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 11, 9, 10, 12, 14, 10 (plus 2½ 9%6 Bonus), 20, 20, 30, 500, 0 %. – Vorz.-Aktien 1917/18–1922/23: Je 6 %. 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg, Stellv. Dir. Paul Maste, Dir. Richard Fricke, Dir. Julius Johanningmeier. Aufsichtsrat: (5–21) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürger- 34*