532 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. meister Dr. rer. pol. h c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee (Harz); Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel bei Frechen; Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg; Dr.-Ing. h. c. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Dir. Herbst. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppen. heim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechsel. bank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, sowie die sonst. Niederlassungen genannter Banken. Westdeutsche Erz-, Metall- u. Chemikalien-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Theo Goetting, Georg Prechtl, Dir. Hubert Bähr, Bankdir. Bruno Drescher, Rechtsanw. Fritz Olivier, Christian Kurt Dahmen, Köln. Zweck: Handel mit Erzen, met. und chem. Produkten, Erricht. von Anlagen und die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung und Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Mill. %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2801, Waren 39 631, Mobil. 1, Kapitalentwert.-K. 15 454. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 7888. Sa. GM. 57 888. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Prechtl, Christian Kurt Dahmen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Olivier, Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Albert Verlage, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Bieske Akt.Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Kapital: GM. 340 700 in 1500 St.-Akt. zu GM. 100, 9000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 107 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf GM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf GM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf GM. 10 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 213 888, Masch. 30 540, Gerät u. Werkzeug 11 120, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 2750, Kraftwagen 1, Kassa 144 Wertp. 12 687, Sorten 4322, Schuldner 33 434, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 93 1455¹% – Passiva: A.-K. 330 000, Vorz.-A.-K. 10 700, R.-F. 30 377, Hyp. 411, Gläubiger 30 545. Sa. GM. 402 034. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, 2. Stellv. Bankdir. u. Konsul Rob. Frech, Bankdir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Reg.-Rat Dr. jur. Friedr. Mühlbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.