536 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 101.50, 125, 105, –, 2 %. Eingeführt in Berlin u. Köln Nov. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie RM. 180 = 1 St., RM. 720 = 4 St., RM. 900 = 5 St., RM. 660 = 4 St. Gewinn-Verteilurg: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits überschritten), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 52 309 Bill, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestill. 98 478 Bill., Brikettfabr. 70 960, Gasmotoren- Zentrale 96 522, Waldungen u. Ländereien 4126 Bill., Wohn- u. Verwalt.-Geb. 19 Bill., Hütten-Abt. einschl. Concordiahütte 5 173 691, Eff. 199 842 Bill., Beteil. bei and. Ges. 6000 Bill., Kassen u. Wechselbestand 196 640 Bill., Debit. 13 294 121 Bill., Vorräte 4 718 075 Bill. - Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 11 417 434, Ern.-F. 800 000, Lohn-K. 453 842 Bill., Kredit. 14 818 987 Bill., Anteil an Interess.-Gemeinsch. 3 296 785 Bill. Sa. M. 18 569 614 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 271 056 Bill., Tant. des A.-R. 104 785 Bill., 14 % Div. (aufgewertet auf RM. = 8.4 %) 3 192 000 Bill. Sa. M. 3 567 841 Bill. – Kredit: Anteil an der Interessengemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen M. 3 567 841 Bill. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 13 593 402, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillat. 3 871 421, Brikettfabriken 70 960, Gasmotoren-Zentrale 96 522, Waldungen u. Ländereien 2 364 335, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 5 080 368, Hütten-Abt. einschl. Concordiahütte 5 173 691, Eff. 15 463, Beteil. bei and. Ges. 367 532, Kassa u. Wechsel 196 640, Debit. 13 064 055, Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halbfabrikat. u. Fabrikate 4 718 075. – Passiva: A.-K. 22 800 000, R.-F. 4 849 545, Obl. 603 691, Kredit. 20 359 229. Sa. RM. 48 612 466. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 217*. –, 225, 240.25, 224*, 294, 355, 750, 16 000, 78, 119.75 %. – In Frankf. a. M.: 221.50*, –, 225, 242, 224*, 298, 355, 752, 17 300, 85, 123 % Auch notiert in Köln. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 = 8.4 6 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr. ing. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Stellv. Berg- assessor a. D. W. Albrecht, Hütten-Dir. Fr. Brack. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Geh. Justizrat C. Springsfeld; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Herm. Schornstein, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Präsident Emil Mayrisch, Luxemburg; Industrieller René Müller, Düdelingen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Alois Meyer, Luxemburg; Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein Bez. Coblenz; Justizrat Bruno von Goerschen, Aachen; Rechtsanw. Dr. Robert Brasseur, Industrieller Victor Heintz, Ehrenstaatsminister Dr. Leo Kauffman, Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dir. Paul Treutler, Kohlscheid; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Aachen, Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy; Aachen: Dresdner Bank; Luxemburg: Internationale Bank. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau. Gegründet: März 1872. Eingetr. in Lüben u. Sprottau. Zweigniederlass. in Mallmitz a. B. Zweck: Ubernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz. Fabriziert werd. eiserne Röhren, emaill. Topfwaren, Kessel, Wannen, Waschanlagen, Temper- u. Hartguss, Handels- artikel u. sonst. Guss; Dampfkessel, eiserne Dachkonstrukt., Brücken u. geschweisste Blech- arbeiten, landwirtschaftl. Masch. sowie verzinnte u. emaillierte Eisenblechwaren, besonders für Molkerei u. Fleischereibedarf, Der Grundbes. der Ges. umfasst in Kotzenau insges. 30.06 ha. Von diesen dienen 11.52 ha (davon 4.45 ha bebaut) als Fabrikterrain. Der Rest, der die Arbeiterkolonie Kotzenau bildet, ist im Ausmasse von 0.55 ha bebaut. Vorhanden 725 PS. Dampfkraft u. 2 Dieselmotoren von je 250 PS. Der Grundbes. in Mallmitz um- fasst 14.27 ha, davon 3.07 ha bebaut; es stehen hier 500 PS. Wasserkraft zur Verfüg. sowie 1 Dieselmotor zu 250 PS. Als Reserve dient eine Lokomobile von 80 PS. Im ganzen arbeiten in Kotzenau u. Mallmitz zus. etwa 780 Masch. Beschäftigt werden etwa 1600 Arb. u. Angest. Die Ges. ist Mitglied des Abflussrohr-Syndikats in Berlin, des Bügeleisen- verbandes in Stuttgart, des Verbandes der deutschen Milchkannenfabrikanten in Leipzig u. des Gussgeschirr-Verbandes in Berlin. Kapital: GM. 3 610 000 in 4500 St.-Aktien zu GM. 80, 19 750 St.-Aktien zu GM. 160 u. 3600 7 % Vorz.-Aktien zu GM. 25. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien zu M. 600, erhöht 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien zu M. 1200. 1911 weitere Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000