Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. . Doppel-Aktien zu M. 1200. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 600 000. Sodann 1921 um M. 3 600 000 in 3600 Vorz.-Akt. mit 5fach. Stimmrecht u. halber Div.-Ber. für 1921/22, mit 7 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch, rückzahlbar mit 115 %. Weiter erhöht 1922 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 19 000 000 in 8333 St.-Akt. zu M. 1200 (wobei gegen die verbleibende Spitze von M. 400 u. die bereits bestehenden 2 St.-Akt. zu M. 1600, 3 St.-Akt. zu M. 1200 ausgefertigt wurden), div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., angeboten den alten St.-Aktion. M. 8 200 000 bis 14./12. 1922 zu 600 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 umgestellt von M. 30 Mill. auf GM. 3 610 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 7½: 1 u. der Vorz.-Akt. 40: 1. Es wurde also der Nennbetrag der 4500 St.-Akt. zu M. 600 auf je GM. 80, der 19 750 St.-Akt. zu M. 1200 auf je GM. 160 u. der 3600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf je GM. 25 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: Je GM. 80 St-Akt. = 3 St.; je GM. 25 Vorz.-Akt. = 5 St., letztere in best. Fällen 5 fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; weitere 10 % zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., dann 7 % an Vorz.-Akt. u. etwaige Div.-Rückst. aus Vorj., 4 % an St.-Akt Vom Rest 12 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1500 pro Mitgl., der Vors. GM. 3000), danach Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Kotzenau 1 269 290, do. Mallmitz 1 096 664, Masch. u. Oefen Kotzenau 159 321, do. Mallmitz 193 247, Invent. Kotzenau 99 363, do. Mallmitz 79 775, Modelle Kotzenau 1, do. Mallmitz 1, Eisenbahn Kotzenau 33 973, elektr. Anlagen Kotzenau 39 564, do. Mallmitz 28 510, Kolonie Kotzenau 127 961, Fuhrpark 61 589, Wehrbau Mallmitz 3981, Gleisanschluss 16 875, Schuldner 538 926, Waren 524 430, Materialien 591 963, Kassa 483, Wechsel 657. – Passiva: A.-K. 3 610 000, Gläubiger 666 060, Rücklage (Umstell.-Res.) 561 000, Akzepte 29 514. Sa. GM. 4 866 575. Kurs Ende 1914–1924: 57*, –, 78, 143, 98*, 135, 294, 1275, 4250, 7, 9 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 10, 10, 17, 20, 30, 1000, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 3½ % für ein Halbjahr, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Wolfgang Zöller, Kotzenau. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Stellv. Dr. Gotthard Schwartz, Breslau; Bankier Felix Beer, Bankier Karl Blum, Berlin; Bank-Dir. Richard Fuss, Breslau; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Präs. Oskar v. Körner, Wien; Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Exz. Wilh. Winterfeldt, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin. Zahlstellen: Kotzenau: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Bernheim, Blum & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank). „fhag“' Industrie- & Handels-Akt.-Ges., Leipzig-Go., Planitzstr. 31. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Holz, Bahn- u. Industriebedarfsartikeln, Bergwerkserzeugnissen u. Baustoffen sowie gegebenenfalls der Erwerb von Betrieben zur Herstell. dieser Waren. Schieferbergwerk in Meura i. Thür. zgattriges Dampfsägewerk u. Kistenfabrik Grottau (Böhmen). Kanpal. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 99 Mill. in Aktien zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 99 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 3000 u. 11 000 Akt. zu M. 6000, ausgeg. teilweise zum Erwerb eines Dampfsägewerkes in Böhmen. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. v. M. 198 Mill., nach Einziehung von M. 73 Mill. Vorrats-Aktien also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 250 000 (500 : 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Schieferwerk Meura 220 000, Grundst. 4000, Geb. 20 000, Masch. 2000, Invent. 1430, Werkz. 1000, Kasse 673, Postscheck 4, Debit. 43 731, Waren 16 143, Eff. 2850. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1599, Kontokorrent (Kredit.) 60 232. Sa. RM. 311 831. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ludwig Wilhelm Ridder. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schindler, Leipzig: Berginspektor A. Jahn, Edderitz; Reg.-Baurat Dr. Krauth, Bitterfeld. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Leipzig: Otto Schindler. * * * Max Leendertz & Co. Deutsche Oel-Gesellschaft Akt-Ges. in Leipzig, Mozartstr. 5. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Max Leendertz, Bernhard Gontard, Willy Zahn, Leipzig, Rittergutspächter Walter Finck, Dominium Priessen bei Priessen N.-L. und Otto Leendertz, Crefeld. Max Leendertz in Leipzig sowie Walter Finck in Dominium Priessen bei Dobrilugk bringen das von ihnen in Form der Komm.-Ges., deren alleiniger offener Handelsgesellschafter Max Leendertz und deren alleiniger Kommanditist Walter Finck ist, unter der Firma Max Leendertz & Co.