540 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 3 modernen Öfen mit einer Produktionsfähigkeit von 175 000 t jährlich. Die Kokerei um- fasst 130 Kammern nebst Teer-, Ammoniak- u. Benzolfabrik. Die Produktionsfähigkeit der Kokerei beträgt 180 000 t. Die im Jahre 1925 vollständig umgebaute Zementfabrik arbeitet mit 3 Drehöfen für die Herstell. von 600 000 Fass u. in der Kupferhütte nebst Laugerei u. Fällanlage können 50 000 t Abbrände durchgesetzt werden. 3. Weidenau. Die Rolandshütte in Weidenau-Sieg wurde 1915 übernommen: sie hat eine Grösse von ca. 27 ha. Die bestehenden 3 Hochöfen leisten zwei je 80 t, einer 30 t täglich. Die Schlackenziegelei liefert 300 000 Stück u. die Zentrale ca. 1 Mill. K W.-St. für fremden Verbrauch. Der Kalkbruch Fretter wurde zwecks Gewinnung einer günstigen Zuschlagbasis käuflich übernommen u. durch eine Seilbahn mit der Station verbunden. 4. Lüneburg. Im J. 1920 wurde die Aktienmajorität der Portlandcementfabrik, vorm. Heyn Gebrüder A.-G., Lüneburg, erworben u. die Anlagen nebst Kalksteinbruch gepachtet. Der Betrieb wurde elektrisiert u. erstreckt sich heute nur noch auf die Kalksteinförderung u. Düngekalk bzw. Mergelfabrikation. Kapital: GM. 12 300 000 in 40 000 St.-Akt. zu 6M. 200, 200 St.-Akt. zu GM. 2000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 15./11. 1906 um M. 2 000 000. Die G.-V. vom 20./1. 1912 genehmigte weitere Erhöhung um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 16./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 13 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.- Ber. zur Hälfte für 1920/21. Die Vorz.-Akt. haben Div.-Nachzahl.-Anspruch u. einen Anteil am Reingewinn in der Form, dass die Vorz.-Akt. nach einer Verteil. von 12 % an die St.-Akt. den Ralben Div.-Prozentsatz erhalten, welcher auf die St.-Akt. verteilt wird. Die Vorz.-Akt. sind kündbar u. mit 150 % einlösbar. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 17./11. 1922 um M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, erstere zu 550 %, letztere zu 1000 % begeb. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf GM. 12 300 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 200, von M. 10 000 auf GM. 2000 u. der Vorz.- Akt. von M. 10 000 auf GM. 300, sowie Zuzahlung von GM. 30 000 durch die Vorz.-Aktionäre. Abstemp.frist bis 9./4. 1925, von da ab nur noch bei der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911, rückzahlb. zu 103 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Noch nicht eingelöst sind M. 371 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. zu GM. 200 = 1 St., zu GM. 2000 = 10 St., 1 Vorz.-A. zu GM. 300 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und nach etwaigen Einlagen in Spez.-R.-F. u. Gewinnvorträge eine Div. von 6 % an Vorz.-Akt., bis zu 4 % an St.-Akt., sowie von dem Rest des Überschusses nach Abzug der Tant. für A.-R. eine Super-Div. nach G.-V.-B. (siehe unt. A-K.). Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine Tant. von 15 %, mind. aber eine Vergüt. von jährl. je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen bzw. auf Handl.-Unk. zu verbuchen ist. Goldbilanz-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlagen 13 700 000, Vorräte 3 357 848, Kassa u. Wechsel 38 202, Wertp. u. Beteilig. 120 728, Debit. 2 147 768, Bürgschaften 1000. – Passiva: A.-K. 12 300 000, R.-F. 1 230 000, Hyp. 279 550, Teilschuldverschr. 75 900, Kredit. 5 476 450, Div. 2646, Bürgschaften 1000. Sa. GM. 19 365 546. Kurs der Aktien: Noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14–1921/22: 5, 5, 5, 10, 10, 12, 10, 20, 25, 50 %. 1922/23: 3 Gold-M. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 12½, 25 %. 1922/23:1.50 Gold-M. Die Vorz.-Div. für beide Akt.-Gatt. wurde durch G.-V. v. 15./12. 1923 im Betrage von M. 7 800 000 den Wohlf.-Kassen zugeführt Direktion: Gen.-Dir. Dr. Dr. Mor. Neumark, kaufm. Dir. Herm. Fabry, Dir. Franz Paezolt, Stellv. Jul. Jacob Dreher. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Stellv. Gen.-Dir. Felix Benjamin, Berlin; Johs. Schwabroch, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Lübeck; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Dr. Edm. Pietrkowski, Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg; Dr. Richard Merton. Rud. Euler, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Fabrikbes. Paul Eisner, Dr. Franz Oppenheimer, Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Dr. Fritz Warburg, Ham- burg; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Lübeck: Disconto-Ges., Commerzbank; Köln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1921/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- treiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- nehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. Im Sommer 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Öle u. Fette aufgenommen. Zweignieder- lassung in Braunschweig, Halberstadt, Hamburg, Hannover, Salzwedel. Tankstelle Halle a. S.