Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 541 Kapital: GM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von d. Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 10./1. bis 31 /1. 1922 zu 100 % £ Stempel. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktilen, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 20 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 2 000 000 in Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: April–Juni. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 117 519, Betriebsanl. 344 648, Inv. 216 294, Debit. 2 432 843, Waren 462 483, Kassa u. Postscheck 65 487, Beteilig. 188 214, Effekten u. Devisen 137 202. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 964 691. Sa. GM. 4 964 691. Dividenden: 1921 0 % (v. 18./2. bis 31./3.). 1920/21 keine Geschäfte getätigt; 1921/22 bis 1923/24: 20, 500 %. GM. 15 je Aktie. Direktion: Gen.- Dir. Günter Schmidt, Dir. Rich. Schrader, Paul Büchting, Rich. Wullstein, Magdeburg; Berth. Kroehl, Wilh. Ebert, Braunschweig; Otto Grau, Halber- stadt; Jul. Regener, Hamburg; Karl Apel, Salzwedel; Stellv. Bernh. Günther, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt; Stellv. Bergwerks-Dir. Ernst Riegel, Aschersleben; Kaufm. Otto Fuss, Hannover; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.- Dir. Dr. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Hugo Stinnes jun., Hamburg; Bergwerks-Dir. Adolf Schneefuss, Nachterstedt; Bergwerks-Dir. Richard Schroeder, Bln.-Charlottenburg. Julius Sichel & Co., K.-G. a. A., Sitz in Mainz. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Ges. nicht anders beschliesst. Ferd. Sichel u. Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsges. Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Kom.-Ges. ein: ihr gesamtes Handlungs- Etablissement zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis, ihre Immobil., ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Metallen etc. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Beteiligung an Unternehm. jeder Art, besonders aber an solchen, die den Ein- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, insbes. von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfertigem u. rohem Zustande, die Herstell. von u. den Handel mit Kalzium- karbid u. elektro-metallurgischen u. chemischen Produkten betreiben u. welche der Beförde- rung der sämtlichen vorbezeichneten Produkte dienen. Von grosser Bedeutung für den Ausbau der Ges. war die Überlass. von M. 300 Mill. Aktien an die A.-G. für Industriewerte (,Agfi“') in Luzern, mit der die Ges. schon seit 1920 durch Aktienaustausch verbunden war. Die „Agfi“ übernahm die Verpflicht., die Hälfte des nunmehr M. 500 Mill. betragenden A.-K. der Sichel-Ges. als feste Beteil. gesperrt zu halten. Auch erhielt die Sichel-Ges., um gegen Beeinfluss. des Luzerner Unternehmens durch Dritte gesichert zu sein, die jederzeit zu pari ausübbare Option auf bis zu 12 500 000 Schweizer Franken neue Aktien der „Agfi“', deren Verwalt.-Rats-Präs. zugleich Geschäfts- inhaber der Sichel-Ges. ist. Die von der „Agfi“ als Gegenwert für die M. 300 Mill. Sichel- Aktien übereigneten deutschen u. luxemburg. Werte stellen in der Hauptsache Beteil. an Rohstoffwerken dar, insbes. Kuxe der Braunkohlen-Gew. Maria Glück u. Düren, ferner von Öl- u. anderen Ges. Den Aufbau des Konzerns zeigt die nachstehende Aufstell. des Porte- feuilles am 30./6. 1923. 1. Handel in Eisen, Eisenwaren etc.: nom. M. 6 Mill. Anteile der Sichel & Co., G. m. b. H., Mainz, München, Augsburg, M. 2 500 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Duisburg, RM. 300 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M.; österr. K 5 Mill. der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Wien, M. 250 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Hamburg, M. 5 Mill. Anteile der S. Weil, G. m. b. H., Lahr, München, Stuttgart, M. 1 500 000 Anteile der Paul Richter, G. m. b. H., Mainz, Heilbronn, M. 2 Mill. Anteile der Eduard Laeis & Co., G. m. b. H., Trier, M. 500 000 Anteile der Oscar Schneider & Co., G. m. b. H., Trier, belg. Frs. 2 910 000 Aktien des Comptoir des Fers et Métaux, S. A., Luxemburg, belg. Frs. 1 465 000 Aktien der Quin- caillerie d Esch S.-A., Esch/Alzette, franz. Frs. 120 000 Aktien der mit 50 % einbez. Aktien der Société Coopérative pour la Fourniture de Matériaux aux Régions Liberées, Paris; 2. Eisenverbraucher (Eisenkonstruktion, Hoch- u. Brückenbau, Waggonbau, Masch.-Fabrikat.): M. 7 629 000 Aktien der A.-G. für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion, vorm. Jac. Hilgers, Rheinbrohl/Rhein, M. 3 478 800 Aktien der Gasapparat u. Gusswerk A.-G., Mainz, M. 15 886 000 Aktien der Hein, Lehmann & Co. A.-G., Düsseldorf-Oberbilk u. Berlin-Reinickendorf, M. 500 000 Aktien der Itag Internationalen Tiefbohr A.-G., Aktien der Kaltwalzwerk A.-G., Villingen/Baden, M. 3 668 000 Aktien der Laeis-Werke, A.-G., Trier, M. 37 737 000 Aktien der Gebrüder Schöndorff. A.-G., Düsseldorf, M. 965 000 Aktien der „Turbo“ Maschinenbau-A.-G., Niederehe & Co., Überlingen-Bodensee, M. 565 000 Anteile der Lahrer Maschinenbau- G. m. b. H., Lahr, M. 2 400 000 Aktien der Bühlag A.-G. für Schrauben- u. Masch.-Industrie Bühl (Baden); 3. Fabrikation u. Handel in Chemikalien: M. 17 102 000 Aktien der Chem. Fabrik für Hüttenprodukte, A.-G., Düsseldorf-Oberkassel, M. 2 500 000 Anteile der Metallchemie,