2 542 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. G. m. b. H., Düsseldorf, M. 35 000 Anteile des Rheinischen Carbidkontor, G. m. b. H., Mainz; 4. Rohstoffe: 1000 Kuxe der Gew. Maria Glück, Brühl b. Köln, 878 Kuxe der Gew. Düren, Düren/Rheinland, 300 Kuxe der Gew. Proserpina, Celle, 478 Kuxe der Gew. Sidonie, Celle, M. 2 420 000 Aktien der Ebag Erdöl-Bergbau-A.-G. Celle, M. 5000 Anteile der Hannover, Tiefbohr-G. m. b. H., Hannover, M. 2 427 000 Aktien der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan A.-G., Halle a. S.; 5. Schiffahrt u. Spedition: M. 550 000 Anteile der „Rhenania“ Speditions-G. m. b. H., vorm. Leon Weiss, Mannheim; 6. Banken: M. 142 045 000 Aktien der Westbank A.-G., Frankf. a. M.; 7. Vertretung von Konzern-Interessen: M. 2 Mill. Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Berlin; 8. Verschied.: M. 3 734 900 Aktien u. Anteile von 13 Kkleineren Beteil. Kapital: RM. 20 Mill. in 500 000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 600 000, dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 100 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (West- bank A.-G. in Frankf. a. M.) unter Übernahme sämtl. Kosten für diese Emiss. zu 265 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 2./1.–31./1. 1923 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 300 Mill. von dem Konsort. der Westbank in Frankf. a. M. zu 350 % übern. u. an die A.-G. für Industriewerte (Agfi) in Luzern abgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Abstempfrist 14./3. 1925, von diesem Termin ab nur bei der Westbank A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., an die Geschäftsinh. höchstens 20 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Reisevergüt. u. jährl. Fixum von RM. 2000 der Vors. u. Stellv., RM. 1500 je Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 500 000, Mobil. u. Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 22 536 130, Banken 177 482, Postscheck 740, Konzernfirmen 4 021 015, Debit. 498 032, Kassa 927. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Alfred Ganz Jubiläums-Stift. 150 000, Darl. 3 500 000, Banken 188 325, Konzernfirmen 776 787, Kredit. 219 109, Verrechn.-K. 900 105. Sa. GM. 27 734 328. Kurs Ende 1922–1924: 4775, 8, 3.10 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1922. Auch in München u. Köln notiert, ferner in Genf u. Basel. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 9; 1916/17: 16 % u. 1 Gratisaktie; 1917/18–1923/24: 20, 20, 20, 25, 40, 400, 0 %. Ferner kamen für 1919/20 auf je nom. M. 4000 Julius Sichel & Co.- Aktien Nr. 1–16 000 gegen Abstempelung der Mäntel je eine Aktie der Akt.-Ges. für Industriewerte in Luzern von nom. frs. 500 gratis zur Verteilung. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern; Karl Roehle, Mainz. Direktoren: Jos. Hummel, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Josef Ganz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Bankpräsident Eugen Meyer, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Ferd. Sichel, Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Gen.-Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Bank-Dir. Franz C. Trier, Frankf. a- M.; Siegfried Arndt, Berlin; Dr. phil. h. c. Louis Grötzinger, Freiburg; Friedr. Grüneberg, Köln; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Ludw. Kronenberger, Mainz; Rechtsanw. Dr. L. F. Meyer, Luzern; Gen.-Dir. M. Melamid. Freiburg i. Br.; Bank-Dir. J. W. Zwicky, Basel; Bankier Siegmund Boden- heimer, Berlin. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co., Barmer Bankverein: Strassburg, Metz, Basel u. Luxemburg: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk, Darmstädter u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein: München: Darmstädter u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Stahlwerk Mannheim in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungs- vermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. Kapital: GM. 1 600 080 in 8000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 4 Vorz.-Akt. zu. GM. 20. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital- Transakt. zur Sanier. der Ges. Anf. 1903 siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um 1 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 200 000 in 5200 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank) zu 220 %, davon M. 2 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im ――