Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 547 *Rhein-Lenne-Eisenwerke Akt.-Ges., Mülheim. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer: Hugo Stinnes G. m. b. H., Mül- heim/Ruhr, Albert Lomberg, Dr. Oskar Wortmann, Max Federmann, Mülheim/Ruhr; Ge- richtsass. Dr. Hermann Kocks, Duisburg. Zweck: Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Arten u. Gestaltungen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse in allen möglichen Formen u. Zus. setz. sowie die Verwertung aller dieser Erzeugnisse. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Gèschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Oberheid, Mülheim, Ruhr; Dr. h. c. Gustav Oberheid, Düsseldorf; Hans Mahnke, Mülheim, Ruhr. 9 Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berg- und Hüttenprodukte Akt-Ges, München, Viktualienmarkt 12. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 1 600 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwerte begeben. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 80 Mill. auf GM. 1 600 000 (50: 1) in 80 000 Aktien zu RM. 20. Gewinnverteilung. Nach Vornahme sämtl. freiwilligen und notwendigen Rücklagen u. Abschreibungen Rest zur freien Verfügung der G.-V. Geschäftsjahr. 1./10.–230./9. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1921. Aktiva: Kasse 723, Debit. 102 810, Eff. 970 499, Beteil. 643 545, Mobil. 1. – Passzva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 117 578. Sa. RM. 1 717 578. Dividenden 1922/23–1923/24. 0 %. Direktion. Aug. Gentes, Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Konsul Komm.-Rat Hugo Kustermann, Bank-Dir. Geh. Rat Adolf Pöhlmann, Dr. Hugo Ritter von Maffei, Komm.-Rat Stefan Kirchmair, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg; Dr. Rudolf Weydenhammer, Düsseldorf; Generalkonsul Eduard August Scharrer, Bernried. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg u. München: Deutsche Bank; München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Fink & Co., H. Aufhäuser. Bergina Bergwerk- und Industrie-A.-G. in München, Liebigstr. 22. Gegründet: 11./3. 1882. Firma bis 21./4. 1920: Immobilien-Bank mit Sitz in Dresden. Zweck: a) Erwerb und Verkauf von Bergwerken und Bergrealitäten jeder Art sowie Betrieb derselben, b) Vertrieb von Bergwerksprodukten, c) Verarbeitung u. Veredelung von Mineralien und Bergwerksprodukten, d) Herstellung von Maschinen, Einricht. jeder Art, insbes. für die vorbezeichnete Verarbeitung für Bergwerkseinricht. u. verwandte Geschäfts- zweige, e) Übernahme und Betrieb von fremden Bergwerks- u. sonst. industriellen Unter- nehm., sowie Vertrieb der Erzeugnisse solcher Unternehmungen. Die Anlagen setzen sich zus. aus dem Verwalt.-Gebäude in München, Liebigstr. 22, welches 5000 qm Fläche umfasst, u. folgend. Werken: I. Werk A. Meinel & Co., Holenbrunn i. Oberfranken, Kalkwerk, Talkum- u. Asbest-Werk. Der Grundbes. umfasst 12.831 ha mit 1 Kalkbrennofen, 1 Kalkspatmühlen- gebäude, 1 Talkummühlengeb, 1 Dungkalkmühlengeb. mit Silo, ca. 20 Waggons fassend, 2 Transformatorenhäuser, 4 Werkswohnungsgeb.; sämtl. Gebäude sind massive Steinbauten; 1 Kohlenschuppen, 2 Vorratsschuppen, 1 Wellblechhaus mit automat. Brückenwage. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 21 Mahlmasch., 4 grossen Brechern, 3 Trockentrommeln, 7 Sicht- u. Saugmasch., 1 Kompressorenanl. für 6 Bohrhämmer, 1 Bohrer-Schärfmasch. sowie die Masch. für Schlosserei u. Schmiede, 1 Pumpenhaus, 1 Kondensationsturm, eine elektr. Kraftanl. u. verschiedene Transportmittel. II. Bayer. Specksteinwerke, Erbendorf i. d. Ober- pfalz, Der Grundbes. umfasst 1.576 ha; die Anlagen bestehen aus 2 Talkumbrüchen, deren Ergiebigkeit auf Jahrzehnte gesichert ist, 1 Beamtenwohnhaus, 1 Gasbrennerfabrik, 1 Kohlen- schuppen mit anschliess. Bau für 1 Acetylen-Anlage; sämtl. Gebäude sind massive Stein- bauten; 2 Holzschuppen. Der Maschinenpark umfasst ca. 100 moderne Arbeitsmasch. u. Kraftanlage. III. Talkum-Werk Schwarzenbach a. d. S. Der Grundbes. umfasst 5.059 ha; die Anl. bestehen aus 3 Bergwerksbetr. für Talkum u. Asbest, 2 Holzschuppen. IV. Speck- 35*