548 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. stein-Werk Thiersheim. Die Bergwerksbetr. fördern echten Speckstein u. umfassen Stollen- u. Schachtbauten mit entsprech. Pump- u. Förderungseinricht., 2 Holzschuppen. V. Labora- torium München. Das Laboratorium ist kompl. ausgestattet mit 2 elektrischen Brennöfen, Kollergängen u. Kraftanlage. VI. Beteiligungen. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Schwefelkiesbergbau Naintsch G. m. b. H., in Graz. Der Grundbesitz umfasst ca. 87 ha nebst grossem Waldbestand u. Bergwerksbesitz auf Federweiss-Talkum, welcher eine Jahr- zehnte lange Ausbeute sichert. Die Anlagen bestehen aus 2 massiven Werkswohnhäusern u. 2 Wohnbaracken in Anger, auf dem Rabenwald Schacht u. Stollenbauten nebst Sortier- gebäude, 2 Wohnbaracken (System Decker), 1 grosses Wohnhaus nebst Kantine, 2 weitere Wohnhäuser nebst landwirtschaftl. Betrieb, 2 Sägewerke, 1 Bureaugebäude. Die maschinellen Anl. umfassen 2 Kompressorenanl. für 12 Bohrhämmer, 1 Elektromotor 75 PS., 1 Elektro- motor 20 PS; komplette Einricht. für Schmiede u. Schlosserei. Fördermasch. u. Förderturm, 14 Mahlmasch., 1 elektr. Trockeneinricht. u. Trockentrommel, Sichtmasch.; für Beförderungs- zwecke 1 Drahtseilbahn von 5½ km Länge, überdachte Hallen für Rohwarenbestäade. Ferner ist die Ges. mit einem Drittel des Besitzes u. Ergebnisses an dem Feldspatwerk Schmidt. Retsch & Co., Wunsiedel-Waidhaus beteiligt. Neuerdings ist das Talksit-Werk Waldershof bei Marktredwitz, welches sich noch im Aufbau befindet, errichtet, dessen Produkte wertvolle Ergänzungen der bisher. Materialien darstellen. Kapital: GM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu GM. 100. 1918 A.-K. auf M. 2 500 000 fest- gesetzt. 1921 Erhöh. um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 16 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 200, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 68 000 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 3000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München), davon M. 32 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 zu 1200 %. M. 11 200 000 waren Anglieder.-Zwecken vorbehalten. Lt. a. o. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 100 600 000, nach Einzieh der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 100 Mill. auf GM. 1 666 600 (60: 1) in 16 666 Akt. zu GM. 100, gleichzeitig Erhöh. um GM. 833 400 in 8334 Akt. zu 6M. 100. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 5./1. 1921, rückzahlbar ab 1./1. 1924 durch Auslos. in 20 Jahren. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 aufgewertet mit GM. 48 523. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 30./6. Stimmrecht: Je GM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von 6M. 1200 je Mitgl., der Vors. GM. 2400 u. dessen Stellv. GM. 1800), Rest Sup.-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 306 661, Bergwerke 447 044, Geb. 661 137, Masch. 150 941, Kraftmasch. 64 109, Transmiss. u. Betriebseinricht. 36 915, Licht- u. Kraftanl. 2020, Transportanl. 127 778, Brunnenanl. 2889, Mobil. 2725, Werkz u. Geräte 13 330, Kassa 1410, Postscheck 41, Bankguth. 3126, Debit. 146 451, Beteil. 372 260, Eff. 80 361, Devisen 1193, Waren u. Betriebsmaterial. 128 276. – Passiva: A.-K. 1 666 600, Kredit. 299 720, Hyp.- u. Obl.-Aufwert. 48 523, Delkr. 2700, Umstell.-Res. 333 400, R.-F. 197 723. Sa. GM. 2 548 666. Kurs Ende 1923–1924: 9.10, 0.8 %. – Aktien eingeführt in München im Juli 1923. Dividenden 1920– 1923: 8, 6, 75, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Louis Geiershöfer, Oskar Herf, Stellv. Chr. Goller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Heyne, Stellv. Fabrikant Heinr. Stösser, Lahr i. B. Fabrikbes. Gust. Kölle, Bonn a. Rh.; Bankier Hans Georg Kopf, München; Fabrikbes. Karl Rieckh, Graz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Graphitwerk Kropfmühl, Akt.-Ges. in München, Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Gewinnung von Mineralien u. Erzen aller Art, Herstellung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbarmachung der gewonnenen Mineralien, Verarbeit. u. Verwert. der erzielten Produkte u. Nebenprodukte sowie der Handel mit solchen, die Erwerbung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art, Ausdehnung des Betriebs auf ver- wandte Geschäftszweige, Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Erwerb solcher u. Erricht. von Zweigniederlass. Der Betrieb befindet sich in der Nähe von Passau im Bezirksamt Wegscheid. Das Werk fördert aus eigenen Gruben Graphit, der für verschiedene Verwendungszwecke aufbereitet wirdl. Dem Unternehmen sind die Passauer Grafitwerke A.-G. mit dem Sitze in Obererlau bei Passau angegliedert. Der Grundbesitz beträgt 202.942 ha, darunter ca. 46 ha Wald; ausser dem Graphitvorkommen im eig. Grund- besitz hat die Ges. noch Abbauberechtig. auf Graphit an 391.748 ha fremden Grundbesitzes Die Produktion an Rohgraphit betrug 1922 über 14 000 t. In der Aufbereit. werden Flinz- Staub- u. Pudergraphit hergestellt; diese Stoffe finden vielfältige Verwend. in der gesamten Metallindustrie ü. in der Elektrotechnik u. Elektrochemie sowie in and. Branchen. Die mit