550 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hausmann. Prinz Adolf von Bayern; Stellv. Fabrikant A. Kirnberger, Weingrosshdl. K. Schmitz, Mainz; Prok. Th. Boehm, München; Gen.- Dir. M. van Roggen, Sprimont; Dr. Hans Frhr. v. Steffens, Feldafing; Gen.-Konsul O. Blank, Dir. Dipl.-Ing. H. Gestrich, Berlin; Dipl.-Ing. F. Ginsbach, Langenfelde bei Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Kohlen- förderung 1917–1924: 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000, 10 556 000 Ztr., 537 000, 559 810, 501 750, 626 680 t. Kapital: GM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 400, 2000 desgl. zu GM. 800 u. 250 Namen- Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber ab 1./1. 1921 (letztere mit 5 % [Max.] Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch, übern. von einem Kon- sort. zu 202 % bzw. 107 %. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rückzahl. ge- langen. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 4 825 000, derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf GM. 400 bzw. GM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1200 auf GM. 100 herabgesetzt wurde. Abstempel. bis 31./1. 1925 (Bayer. Vereinsbank, München). Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Ende 1923 noch M. 5 958 000 ausstehend, die mit RM. 72 981 aufgew. sind.- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von GM. 2000 u. 1½ % Gewinnbeteil., der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: div. Debit. 330 647, Bankguth. 20 359, Eff. 3, Kassa 25 450, Rimessen 1624, Material. 660 000, Kohlenvorräte 80 000, Waldkultur 400 001, Inv. 500 000, Masch. 738 734, Schachtanl., Grubengeb., Seil- u. Pressluftanl., Förderanl. 2 559 150, Direkt., Wohn- u. Konsum-Geb., Arb.-Häuser 700 533, Anwesen 134 463, Grundbesitz 457 250, Haldenplätze 2, Bergwerksberechtig. 1. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuldverschreib. 72 981, div. Kredit. 1 147 028, offene Löhne 142 825, Sparkassen 92 121, Pens.-Verein 3553, R.-F. 324 708. Sa GM. 6 608 219. Kurs Ende 1914–1924: 201*, –, 240, 264, 185*, 170.50, 400, 800, 7500, 50, 57.4 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1923: 14, 10, 14, 14, 14, 10, 5, 0, 0, 20, ? %; Vorz.-Akt. 1922: 5 % (für 2 Jahre). Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 4–5 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ant. Weithofer, Gg. Lamprecht. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Ed. Brinz, Gustav Phil. Ritter von Schoeller, Leva; Alex. von Schreiber, Wien; Dr. E. Petri, Mannheim. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München. Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Abbaurecht GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. „ Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Komm.-R. Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.