Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 553 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. GM. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grubenbesitz 95 000, Immobil. 637 345, Mobil. 11 979, Kupfer u. Zwischenprodukte 183 035, Material. 29 894, Kassa 32, Postscheck 80, Wertp. 5, Debit. 15 692, Bankguth. 9606, Lohn-Vorschuss 5174. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, rückständ. Löhne 8502, Akzepte 2245, Kredit. 50 706, Bankschulden 101 389. Sa. GM. 987 842. Kurs Ende 1914–1924: 70*, –, 130, 115, 85*, 141, 233, 840, 14 300, 39.9, 15.25 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 10, 8, 5, 7, 6, 9, 10, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Erich Meurer, Dr. Günther Feld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Bunge, Hoenningen; Stellv. Dir. Adolf Buff, Essen; Bergassess. a. D. Carl Hupertz, Aachen; Dr. Max Glaser, Berlin; Rud. Rhodius, Burgbrohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co. Act.-Ges. Charlottenhütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 21./3. 1864; eingetr. 24./10. 1864. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1922: Ge- winnung von Mineralien, Erzeugung von Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukten, Hande mit solchen Gegenständen, die Beteil. an anderen Unternehm. –— Produkte der A.-G.: Roheisen, Rohblöcke u. Brammen, Stahlformguss, Schmiedestücke u. Ringe aller Art, roh, vorgearbeitet u. fertig bearbeitet, Achsen, Radreifen u. fertige Radsätze für Voll-, Neben- u. Kleinbahnen, Grobbleche u. Böden, Feinbleche, verzinkte u. verbleite Bleche, Blechwaren. Die Grundst. der Ges. ausschl. der Gruben umfassen einen Flächenraum von 164 ha 92 a. Die Ges. verfügt über folg. Anl.: I. Grubenanl.: Spateisensteingrube Neue Hardt, Weidenau, Spateisensteingrube Brüderbund bei Eiserfeld, Spateisensteingrube Eisernhardter Tiefbau bei Eisern, Spateisensteingrube Stahlberg bei Müsen, Spateisensteingrube Knappschaftsglück bei Neunkirchen, Spateisensteingrube Wernsberg bei Brachbach, Brauneisensteingrube Louise in Niederohmen. II. Hüttenanlagen: Hochofen-, Stahl- u. Walzwerk in Niederschelden, Hochofenwerk Eiserner Hütte in Eisern, Hochofenwerk des frühern Cöln-Müsener Berg- werks-Aktien-Vereins in Kreuztal. III. Die Anlagen der frühern Eichener Walzwerk- u. Verzinkerei-Aktiengesellschaft in Eichen u. Attendorn u. des Sieghütter Eisen werks, Siegen. IV. Mitte 1918 Erwerb sämtl. Aktien der Siegener Eisenbahnbedarf-A.-G. in Siegen. V. 1918 Erwerb der Siegener Eisenindustrie A.-G. Weidenau. VI. 1918 Erwerb der Firma Ax. Schleifenbaum & Mattner G. m. b. H., Siegen (Feinblechwalzwerk). Die Abteilung Eichener Walzwerk besitzt a) Feinblechwalzwerk, Wellblechfabrik, Blechwarenfabrik, Verzinkerei, Verbleierei und chemische Fabrik in Eichen, b) Feinblech- walzwerk, Wellblechfabrik, Blechwarenfabrik, Verzinkerei und Verbleierei in Attendorn (früäher Althaus, Pletsch & Co.). Das Werk in Niederschelden besteht aus einer Hochofenanlage mit 2 Hochöfen und den sonst. Dampf- und Gasgebläsemaschinen, 1 grossen Gasreinigung, 1 elektr. Zentrale, 1 Martinwerk mit Stahlgiesserei, 1 Grobblech- walzwerk mit Zubehör, sowie 1 Hammerwerk mit Radreifenwalzwerk, Radsatzfabrik u. einer mech. Werkstatt, in der die hergestellten Guss- u. Schmiedestücke bearbeitet werden. Die Hochofenanlage Eiserner Hütte besteht aus 1 Hochofen mit den Gebläsemaschinen mit Zubehör u. einer elektr. Zentrale. Zu dem Hochofenwerk des frühern Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Vereins gehören 3. Hochöfen, 1 grosse elektr. Zentrale, 1 Brikettierungs- anlage u. 2 Steinfabriken. Die derzeit. jährl. Produktionsfähigkeit der Werke beträgt: Hochofenwerk 240 000 t Roheisen, Stahlwerk 90–100 000 t Rohstahl, ca. 115–130 000 t Bleche, ca. 20 000 – 25 000 t Stahlformguss, Schmiedestücke u. Radsatzmaterial. 1916 Erwerb der gesamten Kuxe der hundertteiligen Gew. „Knappschaftsglück“ in Neunkirchen, Kreis Siegen, des Cöln-Müsener Bergwerks-Aktien-Vereins in Kreuztal u. der Mehrheit der Kuxe des Braunsteinbergwerks Louise in Niederohmen (Oberhessen). 1917 Angliederung der Eichener Walzwerk- u. Verzinkerei-Akt.-Ges. in Kreuztal. 1918 fand der Erwerb des gesamten A.-K. der Siegener Eisenbahn-Bedarf-A.-G. statt. Kapital: RM. 9 983 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 161. Urspr. A.-K. M. 375 000. Nach einer Reihe von Kap.-Veränderungen (s. ds. Jahrbuch 1912/13) A.-K. von 1907–1911 M. 4 047 000. 1911 Erhöh. um M. 953 000. 1916 Erhöh. um M. 1 250 000. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1918 um M. 3 Mill. in 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 107 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 13./1. 1925 von M. 12 500 000 auf RM. 9 983 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. in bisher. Höhe auf RM. 1000 bis 15./2. 1925 bei den Zahlst. abgestempelt wurde. Ner Nennwert der Vorz. Akt. von bisher M. 1000 ist auf RM. 161 herabgesetzt worden. Abstemp.- (Nach-) Frist bis 14./3. 1925, von da ab nur noch Darm- städter u. Nationalbank, Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 5 St.