558 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Oedesse bei Peine. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 5./6. 1914 in Hannover, seitdem in Oedesse. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineral. u. Fossil. jeder Art. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen u. Dollbergen umfassen rund 4000 ha. Erbohrt wurden Hartsalz, Sylvinit, Sylvin u. Steinsalz. Die Schachtabteufungsarbeiten u. die Anlagen sind Anfang 1905 in der Gemark. Oedesse in Angriff genommen worden, Anfang 1912 wurde die Endteufe von 905 m erreicht. Das Werk ist unter u. über Tage fertig ausgebaut, besitzt elektr. Kraftanlage, ein Mahlwerk u. Anschlussbahn. Die Ges. fand gutes Hartsalz, das ohne chemische Verarbeit. als Rohsalz abgesetzt werden kann u. Lager von reinem Sylvin. Auf diese Funde hin wurde der Ges. von der Verteilungsstelle mit Wirkung vom 1./3. 1913 eine vorläufige Beteiligungsziffer von 3.3922 Tausendstel zuerkannt. Bei dem der Ges. nahe- stehenden Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. wurde ein Schacht abgeteuft u. ist mit dem Hannov. Kaliwerke durchschlägig verbunden. Die Ges. ist an dem Kaliwerk Berkhöpen mit Zweidrittel beteiligt, während das andere Drittel auf die Gew. Ludwig II. entfällt. Beteil.-Ziffer im Kalisyndikat 1923: 5, 6063 %. Kapital: RM. 2 100 000 in 14 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 1 Mill. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1908/09 ds. Handb. 1911 Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 wurden die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. d. Grundkapital um M. 8 000 000 erhöht. Die neuen ab 1./1. 1921 div.-ber. Akt. wurden v. einem Kons. (Delbrück, Schickler & Co.) übern., u. zwar 6 Mill. zu 117 %, die den Aktion. zu 125 % i. Verh. 1: 1 angeb. wurden, u. d. Rest von 2 Mill. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 150) in 14 000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (solange Tant. nicht gezahlt wird, eine feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerksbesitz 50 000, Grundst. 100 000, Schacht 800 000, Anschlussbahn 200 000, Geb. 757 197, Masch. u. Kessel 250 974, Mühlenanl 59 137, Werkstätten 4077, Beteil. 60 000, Kassa 429, Betriebsmaterial u. Geräte 76 088, Salz- vorräte 13 291, Forder. 21 709. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 252 160, Schulden 40 745. Sa. RM. 2 392 906. Dividenden: 1900–1921 St.-Aktien 0 %. Vorz.-Akt. 1919–1920: je 5 %. Ab 19./4. 1921 sind die rückst. Vorz.-Div.-Scheine Nr. 7, 8, 10, 11, 12 u. 14 zahlbar. 1922–1923: 60, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Mitgl. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankprok. Karl Prasse, Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Rud. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Peine: Disc.-Ges. Schlesische Kohlen- u. Ton-Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000 (M. 10 000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 9934, Immobil. 144 977, Anschlussgleis, Zubehör u. Inv. 46 448, Betriebsmaterial 1287, Debit. 5000. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 544, Kredit. 81 602, Hyp. 1500. Sa. GM. 207 646. Direktion. Eberh. Rinke, Oppeln; E. Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.