Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 57 00 Zahlstellen: Für Div.: Sehnde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Commerz- u. Privat- Bank, Darmst. u. Nationalbank, Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Gladbeck: H. Küster, Ullrich & Co.; Hamburg: Simon Hirschland. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassungen in Berlin u. Magdeburg. Gründung siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Kohlen u. anderen Brennmaterialien, Herstellung von Presskohlen, Aufbereitung von Anthracit- u. anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlenaufbereitungs-Anstalt, Erwerb u. Betrieb eigener Gruben, Erwerb u. Betrieb von Schiffen, Beteiligung an Geschäften gleicher Art, ferner Abschluss aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt das Grundstück der Presskohlenfabrik in Gotzlow bei Stettin; nach Verkäufen u. Neuerwerbungen jetzt 31 ha 22 a 72 qm gross. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundstück hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stichkanal u. Entlöschungsbühne versehen. Die Ges. besitzt ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 13 056 qm grosses Grundst. (Unterhof in Grabow u. Grundst. in Boxhagen-Rummelsburg u. Magdeburg. Sämtl. Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin sind im Besitz der Ges. 1908 Erwerb des Hausgrundst. Königstor 2 in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden. Ausser obiger Tochter-Ges. besitzt die Ges. noch folg. Beteil.: Sämtl. St.-Anteile der Anglo-Cont. Kohlen-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg. Das Kalkgeschäft wurde 1920/21 durch Erwerb von Geschäftsanteilen eines Kalk- u. Mergelwerks auf festere Basis gestellt. In Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Die Ges. besitzt z. Z. 1 3300 t grossen Kohlendampfer, 6 Schleppdampfer, 12 Kähne u. Prähme, 2 Motorboote, ferner 10 Kraftwagen, 80 Pferde u. 200 Wagen. Kapital: GM. 4 560 000 in 18 000 St.-Akt. zu GM. 250 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000, bis 1909 erhöht bis auf M. 6 Mill. Über diese Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Nochmalige Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./1. 1922 hat die M. 3 Mill. Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung von M. 2000 für die Aktie in St.-Akt. umgewandelt unter gleichzeitiger Erhöhung des A.-K. um M. 9 MWill. mit halber Div. für 1921/22, in M. 6 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. sind an Caesar Wollheim u a. zum Nennwert begeben worden, welche bis zum 31./12. 1930 über sie nicht ohne Zustimmung der Ges. verfügen wird. Die M. 6 Mill. neuen St.-Akt. hat ein Kousort. (S. Bleichröder, Berlin) zu 272 % übern., davon M. 4 500 000 zu 300 % i. Verh. 2: 1 den Aktion. angeb. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf GM. 4 560 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt wird. Abstemp.frist bis 20./3. 1925, von da ab nur noch bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst., Geb, Masch. 2 132 850, See- dampfer, Flussfahrzeuge 420 000, Kraftwagen, Pferde, Wagen, 151 000, Mobil. u. Utensil. 700, Beteil. u. Wertp. 885 285, Kassa, Schecks u. Wechsel 63 873, Waren n. Magazin 480 765, Debit. 3 728 035. – Passiva: A.-K. 4 560 000, R.-F. 500 000, Hyp. 103 508, Kredit. 2 519 001, Div. für 1923/24 180 000. Sa. GM. 7 862 510. Kurs Ende 1914–1924: 100*, –, 143, 208, 138*, 143, 354.75, 1025, 8000, 35, 23 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 4, 9, 16, 16, 8, 16, 16, 22, 500, 1 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Bernstein, Jos. Poppo, Berlin; Friedhelm Küppers; Stellv. Heinr. Evertz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. A. Dröge, Berlin, Bankier Freih. Imre von Palm, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Bankier Herm. Schneider, Stettin; Dr. Wilh. Huber, Karlsruhe; Geh. Bergrat Dr. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Alfred P. Honig- mann, Heerlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil.