Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 581 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 41 567, Geb. 493 000, Masch. u. Apparate 701 366, Gleisanschluss 15 820, Büro-Einricht. 9892, Materiallager, Rohstoffe u. Warenlager 117 946, Debit. 19 001, Postscheck 16, Kassa 910, Patente 1, OÖlschieferkonzess. 1, Wertp. 16 185, Beteilig. 5500. – Passiva: A.-K. 975 000, Banken 10 345, Kredit. 88 471, Rückstell. 347 390. Sa. RM. 1 421 206. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Dr. phil. Anton Seeger, Paul IIlig. Aufsichtsrat: Vors. Finanzminister Dr. Alfr. Dehlinger, Stuttgart; Stellv. Ob.-Ing. Dr. Zwingauer, Berlin; Min.-Rat Otto Müller, Min.-Rat Dr. 0 Lindenmeyer, Dir. Dr. h. c. F. Bausback, Stuttgart; Konsul Dir. Oskar Bungert, Mannheim; Fabrikant Dr. Carl Gentner, Göppingen; Minist.-Dir. Rudolf von Gross, Stuttgart; Bankdir. Fiedrich Hottmann, Heil- bronn; Dir. Ernst Lehner, Berlin; Bankier Edgar Pick, Präs. Hermann von Rösch, Prof. Dr. Oskar Schmidt, Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart; Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenhandel Akt.-Ges., Stuttgart, Hauptstätterstr. 132. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Heinr. Schröder, Alfred Nassauer, Frankf. a. M.; Bankfirma Paul Dirlewanger & Co., Stuttgart; Karl Nuschlau, Würzburg; Martin Moses, Frankf. a. M.; Rudolf Ratzel, Herm. Burkhardt, Stuttgart. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kohlen u. sonst. Brennstoffen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 10 000 %, St.-Akt. zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 (sämtl. Vorz.-Akt. sind eingezogen). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 4263, Debit. 49 203, Bankguth. 1215, Postscheck 4329, Mobil. 325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 336. Sa. RM. 59 336. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Herm. Burkhardt. Aufsichtsrat: Heinr. Schröder, Frankf. a. M.; Karl Nuschlau, Würzburg; Martin Moses, Frankf. a. M.; Rud. Ratzel, Paul Dirlewanger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Paul Dirlewanger & Co. Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft in Thale a. H. (Börsenname: Thale Eisenh.). Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. 1899 Verlegung des Sitzes von Thale nach Berlin, 1908 Rückverleg. nach Thale. In Berlin wird ein Verkaufsbureau unterhalten. Zweck: Gewinn. u. Herstell. von Eisen u. Stahl, sowie Weiterverarbeit. der hergestellten Rohprodukte. Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörig. Werke liegen auf einem in Thale am Harz beleg., von der Ges. käuflich erworb. Terrain von 48 ha 92 a 50 qm davon 11 ha 50 a bebaut. Die Werke bestehen aus folg. Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren u. Metallgiesserei und 4 Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen umittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der Station Thale sowie mit dem Bahnhof Bodetal der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. durch ausgedehnte eig. Bahnanl. verbunden. Etwa 4500 Arbeiter. Erzeugt werden: Feinbleche, Qualitäts- u. Dynamo-Bleche, Emaillierware, gepresste Eisenblechware, verzinnte, verzinkte u. verbleite Gefässe, rohe u. emaillierte Gusswaren, eiserne Fässer u. emaillierte Gär- u. Lagergefässe für Brauereien. 1920 erwarb die Ges. die benachbarte Ges. für Steinfabrikation u. Bergbaubetrieb Thale a. Harz m. b. H. für M. 4 000 000. Diese, vom Eisenhüttenwerk weiter betrieben, befasst sich im wesentlichen mit der Herstell. von feuerfesten Materialien, die in grossen Mengen im Eisenhüttenwerk Verwend. finden; sie wird einstweilen als G. m. b. H. wie bisher weitergeführt. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Aquila A.-G. Frankf. a. M. u. der Eisenfirma Albert Otten- heimer in Köln. Die Ges. gehört dem Verbande Europäischer Emaillierwerke als Mitglied an, ferner hat sie sich für den Betrieb der von ihr hergestellten Feinbleche für die elektrische Industrie mit 6 der bedeutendsten Konkurrenzwerke zu einer gemeinsamen Vertriebsstelle in Berlin zus. geschlossen, ausserdem ist sie Mitgl. des Verbandes deutscher Tankfabrikanten. Kapital: RM. 8 333 300 in 19 832 Aktien zu RM. 400, 2000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000; über Wandl. des A.-K. bis 1910 s. früh. Jahrgänge. 1911 Erhöhung um M. 1 212 000, 1920 um M. 4 500 000, nochmals 1920 um M. 13 Mill. in 10832 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, übern. von einem Konsort., angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 8 333 300 (3:1) in 19 832 Aktien zu RM. 400, 2000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 500. Abstemp. frist bis 21./3. 1925, von da ab nur noch bei der Darmst. u. Nationalbk. in Berlin.