582 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rückzahl. sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.- Frist erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst allen Gebäuden u. Masch. auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 1 055 000. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.25, 99.25*, –, 98, –, 98*, 101.50, 106, 120, 105 %. Auch in Hannover notiert. Rest zum 2./1. 1924 gekündigt, Ende 1923: M. 1 055 000 lt. RM.-Bil. aufgew. M. 158 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 033 530, Masch. u. Motore 1 755 120, Geräte 300 000, Kassa 21 467, Wechsel 72 580, Wertp. u. Beteil. 295 813, Bankguth. 425 638, Debit. 1 519 752, Anzahl. 27 054, Rohmaterial., Halbprod., Fertigfabr. usw. 3 818 120. – Passiva: A.-K. 8 333 300, Teilschuldverschreib. 158 250, Res. (Spitzenbetrag der Aktie über bisher M. 1600) 33, rückständige Löhne 66 466, Kredit. 1 575 681, Anzahl. 135 343. Sa. RM. 10 269 074. Kurs Ende 1914–1924: 141*, –, 380, 495, 212*, 326.50, 797, 2950, –, 50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: Prior.-Aktien 1914–1924: 16, 26, 26, 26, 26, 30, 50, 50, 500, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1919: 20, 18, 16, 26, 26, 26, 26, 30 %, ausserdem Bonus für 1916 auf je M. 600 A.-K. M. 125, für 1917 M. 175, für 1918 M. 100 Kriegsanl. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Dr.-Ing. C. W. Roediger, Halle, Alb. Ottenheimer, Köln; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Gen.- Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., Bad Tölz, Osterleite 1. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Gutsbes. Elisabeth u. Dr. Walter Möller-Holtkamp, Seeshaupt; Frau Marie Thelen, Dr. Ludwig Thelen, Köln; Torfwerk Kirchseemoor G. m. b. H., Bad Tölz. Gegen Gewährung von M. 1 050 000 Akt. hat die Firma Torfwerk Kirchseemoor G. m. b. H., Bad Tölz, das von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführung in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck. Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. GM. 40 000 in 40 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 40 000 in 40 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiiva: Geb. 20 440, Masch. 17 568, elektr. Anl. 7553, Werkzeuge 420, Inv. 630, vorausbezahl. Pacht 6617, Entwässer.-Anl. 3482, Waren 6177. – Passiva: A.-K. 40 000, Debit. 21 870, R.-F. 1020. Sa. GM. 62 890. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hans Cassalette. Aufsichtsrat. Frau Marie Thelen, Dr. Ludwig Thelen, Köln; Dr. Walter Möller- Holtkamp, Seeshaupt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf. u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 305 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5, 1820 Akt. zu GM. 100 u. 5900 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 123 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 u. 5900 Akt. zu GM. 20. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 182 000 in 1820 Akt. zu GM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Begeben an ein Konsort. (Braun- schweig. Bk.) zu pari; angeboten GM. 177 000 den Aktion. zu 110 % im Verh. GM. 200 alte zu GM. 300 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.