586 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. M. 33 Mill. durch Ausgabe von M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 132 Mill. auf GM. 6 057 000 in GM. 6 Mill. St.-Akt., GM. 45 000 Schutz-St.-Akt. u. GM. 12 000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Abstemp. frist bis 25./2. 1925, von da ab nur bei der Essener Credit-Anstalt in Essen. Anleihe: M. 7 500 000 (aufgewertet auf GM. 75 370) in 5 % Oblig., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: In der G.-V. gewähren je GM. 80 des Nennbetrages der St.-Aktien über GM. 80 oder ein Mehrfaches davon 1 St., jede St.-Aktie über GM. 1 ebenfalls 1 St. u. jede Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem 1 % weitere Div. auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten, Max. jedoch 8 % einschl. 6 % Vor-Div.), dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), der verbleib. Gewinn Nachdiv. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerk: Felderwerb u. Gerechtsame 469 400, Schachtbau 1 174 300, Schachtgeb u. Förderturm 60 100, Betriebsmasch., Gruben- bewetterung, Luftdruckanl. 18 000, elektr. Fördermasch. 35 400, Rohsalzmühle: Geb. 82 500, Masch. u. Apparate 65 000, Lagerhaus u. Beförderungsanl. 56 100, Chlorkaliumfabrik: Geb. 348 800, Masch. u. Apparate 249 100, Rückstandbeförderungsanl. 30 000, sonst. Anl.: Grundst. 59 600, Geb. 396 400, Beamten- u. Arb.-Häuser 804 000, Platz u. Wege 11 400, Bahnanschluss 248 800, Kessel, Wasserversorgung u. Rohrleitungen 225 300, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 283 500, Werkstättenmasch. 13 500, Geräte, Möbel, Werkz. 207 900, Fuhrwerk 3000, Material., Kohlen, Sprengstoffbestände 76 123, Rohsalz- u. Fabrikatebestände 74 649, Beteil. u. Wertp. 1 777 103, Stammeinl. 6, (Bürgsch. GM. 6, Rentenbank-Anteilrecht RM. 116 690), Kassa 558, Debit. 793 638, Zuzahl. auf Schutz-St.-Akt. u. auf Vorz.-Akt. 53 563. – Passiva: A.-K. 6 057 000, R.-F. 605 231, Oblig. 75 370, Belegschaftslohn 1126, Buchschulden 879 013, (Bürg- schaften 6, Rentenbank-Belastung 116 690). Sa. GM. 7 617 740. Dividenden: 1913–1918: 0 %; 1919–1921: 10 £ (Bonus) M. 150, 0, 30 % £ (Bonus) M. 300. 1922–1923: 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1923: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedr. Kempin, Celle; Betriebsleitung: für die Grube: Carl Prager, Wathlingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Stellv. Gerhard Korte, Magde- burg; Bankier Ernst W. Engels, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-Ruhr; Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen-Ruhr; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeyn- hausen; Ernst von Morgen, Berlin; Ministerial-Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Staatsrat Edm. Muther, Gotha; Bankier Bernh. Rose, Wanne (Westf.); Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg; Gen.-Dir. Gustav Starke, Beienrode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen. Die Ges. betreibt heute nur noch ein Fein- u. Grobblech- Walzwerk. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 Mill. durch Ein- ziehung von 200 Akt. u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Akt. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21.12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark -Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. 110 071, Kessel u. Masch. 20 000, Grundst. 70 000. Wertp. 1, Beteilig., Rentenbank 4110, Schuldner 2400. – Passiva: A.-K. 200 000, Rentenbankumlage 4110, Gläubiger 2472. Sa. RM. 206 582. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 15, ?, ?, 0, ?, ?, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 9 Vorstand: Dir. Ed. Reichwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Dir. Gust. Menne, Siegen; Gen.-Dir. Sylvester, Niederschelden; Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Kaliwerke Grossherzog von Sachsen Akt.-Ges., Sitz in Weimar. Geschäftsleitung in Dietlas a. d. Feldabahn. Gegründet: 7./5. 1912 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./6. 1912 in Weimar. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I u. früher. Firma bis 1912: Gewerkschaft Gross- herzog von Sachsen. Zweigniederlassung in Dietlas a. d. Feldabahn. Zweck: Ausbeutung der früher der Gew. Grossherzog von Sachsen zu Weimar gehörigen Salz- u. Kalibergwerksberechtig. „Grossherzog von Sachsen“, „Dietlas“ u. „Dietlas 2%