Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 589 Ö― des Kraftwerks Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler b. Eschweiler. Ab 1./1. 1919 wurde der Betrieb des Kraftwerkes auf 50 Jahre übernommen. Anfang 1922/23 schloss die Ges. einen Vertrag mit der Ruhrtalsperrenges. m. b. H. in Aachen, auf Grund dessen sämtl. Anl. dieser Ges., soweit sie zur Erzeugung u. Fortleitung von elektr. Energie dienen, auf die Dauer von 50 Jahren in den Ges.-Besitz übergegangen sind. Kapital: RM. 13 525 000 in 36 000 St.-Akt., zu RM. 300, 1700 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 Vorz.-Akt. Lit. A (1919) zu RM. 120 sowie 2500 Genusssch. Zzu RM. 10, 3888 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 180 u. 1 desgl. zu RM. 160, sämtlich zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000. 1918 Erhöh. um M. 5 000 000, davon M. 2 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, ab 1928 ganz oder teilweise zu 110 % einziehbar. Weiter erhöht 1920 um M. 7 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 22 500 000 in 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 angebot. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 5: 1 zu 350 %, u. von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unter Einzieh. von 111 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10000 mithin von M. 42 399 000 auf RM. 11 825 000 in folg. Weise: Der Nennwert der St.-Aktien wird von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt, jede Vorz.-Akt. Lit. A von bisher M. 1000 wird in eine solche zu GM. 120 u. 1 Genusssch. zu RM. 10 umgewertet. Von den besteh. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 werden 111 Stück gegen Erstatt. des Einzahl.-Wertes (RM. 13.12 je Aktie) eingezogen. dann erhalten 3888 Vorz.-Akt. einen Nennwert von nun- mehr RM. 180 (unter Zuzahl. von RM. 166.88 je Akt.) u. 1 Aktie einen solchen von RM. 160 (Zuzahl. RM. 146.88). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1924/25. Die neuen Aktien haben zum grössten Teil bereits für Angliederungen Verwendung gefunden. Anleihe: M. 10 000 000 (noch im Umlauf M. 6 927 000) in 5 % Oblig. von 1920, ab 1926 zu 102 % rückzahlbar. Sichergestellt seitens der Gew. durch Bürgschaft und erststellige Hypoth.-Eintragung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Genuss- schein mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an St.-Akt., dann weitere 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B ohne Nachzahl.-Anspruch, Rest an St.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 458 000, Eisenbahnanschluss 13 Betriebsgeb. 975 000, Wohngeb. 375 400, Wege 1, Masch. 810 330, elektr. Anlagen 180 540, Grubenausbau 1, Abraum 1, Kettenbahnen 350 080, Kohlenbagger 320 080, Schuppen 1, Abraum- geräte 980 067, Werkzeuge u. Utensil. 1, Magazin u. Ersatzteile 295 200, Kassa 9358, Debit. 1 988 462, Beteilig. beim Rhein. Braunkohlen-Syndikat 58 000, Beteilig. 7 775 799, Zähler u. Instrumente 1, im Bau begriff. Anl. 170 885. – Passiva: A.-K. 11 825 000, hypoth. gesicherte Anleihe 62 000,. R.-F. 1 175 000, Kredit. 1 657 729, rückständige Löhne u. Frachten 27 480. Sa. RM. 14 747 209. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 15, 0 %. Vorz.-Aktien 1918/19 bis 1922/23: Je 6 %. Für 1922/23 durch Ausschüttung von 1 t Brikett-Anl. des Kraftwerks „Zukunft“ Weisweiler auf 10 Gewinnanteile. Direktion: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer, Gust. Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Stellv. Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Justizrat Dr. Otto Strack, Heinr. Dahmen-Erne, Köln; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Bankier Dr. Heinr. von Stein, Bank-Dir. Hubert Haug, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Albert Bergerhoff, Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Fabrikbes. Dr. Christ. Matthes, Komm.-Rat Rob. Wulff, Düssel- dorf; Geh. Reg.-R. Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Kaufm. Handelsgerichtsrat Gust Risch, Berg.-Gladbach; Rittergutsbes. Viktor Rolff, Köln-Lindenthal: Hugo von Gahlen, Düssel- dorf; Bürgermeister Dr. Hub. Kalvalage, Eschweiler; Landrat Herm. Pütz, Aachen; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim-Waldhof. Zahlstellen: Weisweiler: Ges.-Kasse; Köln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: J. H. Stein; Delbrück, v. d. Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. 0 0 7 Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in M ellmitz, (Kreis Krossen a. O.). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Sitz bis Mai 1923 in Berlin Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Braunkohlenfeldern und Bergwerken sowie von chemischen Fabriken. Ende 1922 Inbetriebnahme der Beize- u. Farbenfabrik. 1923 wurde ein grosses Kesselhaus mit 2 Dampfkesseln errichtet, wie überhaupt verschiedene bauliche Einricht. geschaffen (Arbeiterspeiseraum, Waschraum, Pumpstation usw.) Besonders ――――――