590 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. interessiert ist die Ges. an den Wellmitzer Braunkohlenwerken (Gew. Hassia) durch die Gew. Steinkohlenwerk Langgutszeche; von letzterer Gew. besitzt die Ges. die gesamten 1000 Kuxe. Kapital: RM. 455 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 12fach. St.-Recht in bestimmten Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 6 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 24 750 000 in 22 750 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. M. 7 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 den Aktion. 1: 1 zu 750 % Börsenumsatz- steuer pp. (durch Bankfirma Samuel Zielenziger, Berlin W.) v. 22./6.–14./7. 1923 angeboten; weitere M. 250 000 sind den Angest. u. Arb. zum gleichen Kurse angeboten worden; weitere M. 8 500 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 derart, dass gegen Einreichung von M. 2000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen Einreich. von M. 2000 Vorz.-Akt. 1 solche zu RM. 5 ver- abfolgt wird. Die Abstempel. der Aktien findet v. 28./1. 30./4. 1925 beim Bankhause Samuel Zielenziger, Berlin, statt; innerhalb dieser Frist sind auch Anträge auf Anteils- bzw. Genussscheine zu stellen, da sonst Kraftloserklär. erfolgt. Gleichzeitig lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 1500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 (10 % Vorz.-Div. nach Vorz.-Akt. Lit. A), angeb. den Aktion. dergestalt, dass auf RM. 200 abgestempelte St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. Lit. B zu 80 % £ übl. Steuern vom 28./1. bis 25./2. 1925 bezogen werden konnten. Auf die ausgegeb. 10 % Oblig. haben die Bezieher neuer Akt. das Recht zur Zeichnung zum Kurse von 55 % (s. unter Anleihe). Hyp.-Anleihe: RM. 180 000 in 10 % Oblig.-Stücke zu RM. 120, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 25 Jahren ab 2./1. 1928 zu 103 %; verstärkte Auslos. sowie freihändig. Rückkauf vorbehalten. Aufgelegt zur Zeichnung am 27./1. 1925 bei Samuel Zielenziger, Berlin, zum Preise von RM. 66 für RM. 120 Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. (1000 Kuxe Langguthszeche) 390 000, Bürgschafts- 888, Grundst. 4000, Geb. 93 000, Masch. 70 000, elektr. Anl. 8000, Inv. einschl. Fabrikgleis 4000, Dampfkesselanl. 10 000, Riemen 1000, Werkz. 2000, Material Betr.-Magazin 1000, Waren 6510, Debit. 1982, Kassa 188, Kap.-Einzahl. 4926. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 1176, Kredit. 18 488, R.-F. 272 530. Sa. RM. 597 195. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Weiss, Preichow- Wellwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Ottokar Feinbube, Berlin; Dr. A. Augustin, Leipzig; Obering. R. Tralls, Frohnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Samuel Zielenziger. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. gehört zur Gruppe Deutsch-Luxemburg. Bergw.- u. Hütten-A.-G. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betrieb. Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. Seit 1918/19 auch Herstell. von Waggon- u. Lokomotiv-Beschlag- teilen u. -Federn. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-Ofen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Dezember 1918 Umstell. der Stahlformgiesserei auf Eisenbahnbedarf. Nunmehrige Herstell. von Edel- stahlen, Draht-Zieheisen, Stab- u. Profilstahlen, Waggonbeschlag, Federn u. Stahlgabeln. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile der Eisenwerke Westhofen G. m. b. H., die Förderwagen für Bergwerke herstellt; ferner ist die Ges. beteiligt an der Gebr. Reimbold G. m. b. H. u. an der Gust. Wippermann G. m. b H., beide in Köln-Kalk. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüninghaus 118 ha. Seit 30./4. 1920 Interessengemeinschaft mit der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum, die bis 1949 läuft. Betriebsgemeinschaft mit der Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union. Das Geschäftsj. 1924/25 soll v. 1./1. 1924–30./6. 1925 laufen, also 18 Mon. umfassen. Kapital: RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1910 um M. 400 000, 1912 um M. 250 000, 1916 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20 /12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark in 3750 Aktien zu RM. 1000. Einreich. zur Ab- stempel. bis 28./3. 1925 bei der Darmst. u. Nationalbk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 275 590, Geb. 850 410, Masch. 917 050, Kassa 60 881, Wechsel 9622, Debit. 1 819 735, Beteil. 860 000, Vorräte 1 147 127. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 403 974, Kredit. 1 638 186, Schuldverschr. 21 250, Delkr. 50 000, Unterst.-Kassen 30 000, rückst. Löhne 47 005. Sa. GM. 5 940 415. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 11, 15, 16, 8, 20, 30, 70, 3.3 G %. 1923 (6 Mon.): 2.5 G %. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Stellv. H. Schiermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Stellv. Bankier Walter Meininghaus, Dort- mund; Reg.-R. H. Bäumer, Bielefeld; Dir. A. Klinkenberg, Dir. A. Brüninghaus, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Darmstädter u. Nationalbank.