Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 591 Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Fortführung der von der früh. Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Zweck: Eisen- u. Stahl-Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Spezial-Walzdraht; Stab- u. Facoustahl, Flachwalzdraht, Bandeisen u. Bandstahl, gezogene Drähte aller Qualit. u. Facons; Draht- stifte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 35 ha gleich 140 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehör. Werke gliedern sich in: Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend 3 Walzstrassen, 3 Dampfmasch. mit 5 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.-Geb., 5 Beamten- wohnhäuser u. 32 massive, für 97 Familien bestimmte Arbeiter-Häuser. –— Arb. ca. 300 Mann. 30./4. 1920 Interessengemeinschaft mit der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum auf 30 Jahre. Das Geschäftsj. 1924/25 soll vom 1./1. 1924 bis 30./6. 1925 laufen, also 18 Monate umfassen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 2) in 4000 Akt. zu RM. 400. Einreich. bis 8./4. 1925 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Jahresvergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 268 117, Fabrikgeb. 249 000, Wohn- häuser 317 050, Masch. u. Kessel 229 311, Wasserkraft 101 000, Transport- u. Beleucht.-Anl. 49 741, Mobil. 5000, Neubau 12 864, Vorräte 454 625, Kassa 33 392, Debit. 306 307. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 85 462, Kredit. 340 945. Sa. RM. 2 026 407. Kurs Ende 1914–1924: 65, –, 210, –, 150*, 149, 425, 2030, 15250, 65, 37.75 %. Not. in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 3, 3, 3, 10, 20, 20, 10, 20, 30, 70 bzv. 35, 1 6 % 1923 (6 Mon.): 1 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Alberts, Ernst Brüninghaus, Gustay Brüninghaus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Kugel, Lüdenscheid Stellv. Fabrikant Carl Ph. Schniewindt, Neuenrade; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W.; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Hütten-Dir. Klinkenberg, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Zweigniederl.; Berlin: Abraham Schlesinger. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Akt.-Ges. zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Hervorgegangen aus der Fa. Borbet & Co. K.-G. in Werne. Filiale in Aplerbeck. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 800 000 in Aktien ge- währt worden. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. zerfällt in den alten Besitz in Werne u. Langendreer und in die bis 1911 zur Aplerbecker Hütte gehörigen Liegenschaften in Aplerbeck u. Adorf. Von dem Gesamtbesitz von etwa 82 ha 50 a 63 am entfallen auf Langendreer 1 ha 25 a 91 am, auf Werne 24 ha 56 a 21 qm (hiervon bebaut ca. 4 ha 1 a 25 qm), auf Aplerbeck 63 ha 53 a 41 qm (hiervon bebaut ca. 14 ha 48 a 48 qam), auf Adorf 3 ha 15 a 10 qm. An Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sind vorhanden: in Langendreer u. Werne 68, in Aplerbeck 42 u. in Adorf 1. An Betriebseinricht. sind in Werne-Langendreer vor- handen: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit 12 Puddelöfen u. 1 Luppenwalz- strasse, 3 Drahtziehereien mit 2 Glühereien, je eine Drahtbeizerei u. Wäscherei, 1 Eisenvitriol- fab., 1 Drahtstiftenfab., 2 Verzinkereien, 1 Stacheldrahtfab., 1 Fassfab., 1 Stangendrahtfab., Stahl- drahtzieherei u. Härterei, 1 Schreinerei u. 2 Schlosserwerkst. m. Schmieden, 12 Dampfmasch. m. zus. 6200 PS., 37 Dampfkessel, eine elektr. Licht- u. Kraftanl. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahn- anschluss an Langendreer. 1911 erfolgte die Fusion mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck. Aplerbeck besitzt eine Hochofenanlage, be- stehend aus 3 Hochöfen mit einer Leistungsfähigkeit von 100 000 t jährl., 1 Giesserei mit 6000 t Jahresproduktion u. eine mech. Werkstätte. Zur Ergänzung der Aplerbecker Betriebe wurde ein Siemens-Martin-Stahlwerk mit Drahtwalzwerk erbaut. Das Werk hat Eisenbahnanschluss an den Bahnhof Aplerbeck. Durch die Fusion mit der Aplerbecker Hütte ist die Ges. Mitglied des Siegerländer Eisenstein-Vereins G. m. b. H., Siegen, geworden. Ferner ist die Ges. Mitglied des Roheisenverbandes G. m. b. H. in Essen. Als Mitglied gehört die Ges. folg. Verbänden, an: Deutscher Stahlbund (Eisenwirtschaftsbund), Düsseldorf; Stab- ziehereien- u. Wellen-Vereinigung in Köln; Seildrahtkonvention in Hagen; Wirtschafts- verband des Deutschen Drahtgewerbes in Düsseldorf. Die Ges. ist mit geringen Anteilen bzw. Aktien bei verschied. Verbänden beteiligt, ausserdem an der Kettenfabrik H. Schlieper Sohn in Grüne i. W. u. an der F. Troitzsch G. m. b. H., Seil- u. Kabelwerke in B.-Tempelhof, letztere ist im Jan. 1924 der Ges. gänzlich angegliedert, die Troitsch-Ges. trat in Liquid. =――――――――=