welcher dem Werte des freizugebenden Teiles u. im Falle des Verkaufs dem diesen Wert 594 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. M. 31.5 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 31.5 Mill. in 30000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 1 vom 16./1. –31./1. 1923 zu 1500 %. Sämtl. 6 % (Max.) Vorz.-Akt. sind mit Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. ber Prior.-Aktien s. dieses Handbuch 1922/23 I. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 115 Mill. auf RM. 16 650 000 in folgender Weise: Die 4½ % u. 5 % Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt u. dann der Nennwert dieser bisher. Vorz.-Akt. u. der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 ermässigt. Der Nennwert der 6 % Vorz.-Akt. wird von M. 1000 auf RM. 30 donominiert. Hypoth.-Anleihe I: M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, laut Beschluss des A.-R. v. 29./11. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G. in Mannheim oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1950 durch jährliche Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Oktober; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den der Gew. Archibald in Westeregeln gehörigen Bergwerksfeldern Archibald und Cäsar in Höhe von M. 10.2 Mill. Im Falle der Veräusserung oder Abtretung einzelner Pfandobjekte oder Teile derselben kann die Ges. die Freilassung nur dann erlangen, wenn ein Betrag der Anleihe etwa übersteig. Kaufpreis gleichkommt, zur Verstärkung der planmäss. Tilg. der Anleihe verwendet oder in bar bei der Südd. Disconto-Ges. hinterlegt wird. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) – Zahlst.: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Darmstädter u. National- bank u. beider Fil.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach, E. Ladenburg. –—– Kurs Ende 1921–1924: –, –, 400, 1.45 %. Eingef. an der Berl. Börse im Dez. 1921. Auch notiert in Mannheim u. Frankf. a. M. do. II: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 5000, 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. oder frei- händ. Rückkauf im Mai auf Nov.; ab 1./11. 1926 verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Bergwerke der Ges., ausgenommen sind die der Ges. gehörig. Braunkohlenbergwerke einschl. des elektr. Kraftwerks Cäsar, der landwirtschaftl. Grundbesitz u. Arb.-Häuser. Im übrigen gelten die gleichen Bedingungen wie bei obiger Anleihe. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) – Zahlst. wie oben. – Kurs Ende 1921–1924: –, 115, 400, 0.54 %. Eingef. an der Berliner Börse im Dez. 1921. Auch notiert in Mannheim u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Westeregeln, Frankf. a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom übrigen Reingewinn bis 10 % zur Sonderrücklage (bis 15 % des A,-K.), dann bis 10 % Tant. an Dir., vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden UÜberschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Ergänz. der Jahres-Div. auf die St.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerks- u. Fabrikanl. bei Westeregeln: Gerechtsame 400 000. Grundstücke 224 825, Schachtbau 760 000, Geb. 2 428 924, Masch. u. Apparate 3 214 452, Geräte 137 055, Beteilig. 11 351 461, Wertp. 1094, Waren 363 416, Bank- guth. 57 516, Debit. 657 531, Kassa 18 650. – Passiva: St.-A.-K. 16 650 000, R.-F. 1 700 000, Teilschuldverschr. 1920 41 018, do. 1921 293 290, unerhob. Div. 1, Kredit. 930 615. Sa. RM. 19 614 926. Kurs: Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 165*, –, 220, 329.50, 189.75, 342.75, 895, 1535, 15 500, 34.5, 24 %. – In Frankf. a. M.: 178*, –, 220, 332,. 190*, 340, 890.50, 1501, 15 900, 29.9, 24 %. – In Mannheim: —–, –, 220, –, 190*, 340, 890, 1500, 16 000, 30, 24 %. 4 % % Prior.-Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 96.50*, –, 95, 105, 97, 99.50, –, –, –, 2.5, 15.26 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 95, –, 97, –, 108, –, – (120), –, – (14) %. – In Mannheim: 99*, –, 95, –, 97, 99, 100, 100, 180, –, – %. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 5, 4, 7, 10, 10, 15, 10, 20. 200, 0 %; ausserdem für 1919 auf St.-Aktien einen Bonus von M. 200 verteilt; Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %, 1923: 0 %; Prior.-Aktien vom 11./12. 1917: 1918– 1922: je 5 %, 1923: 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 % 1923: 0 %. C.V.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopolds- hall-Stassfurt: Bergrat Dr.-Ing. e. h. Heinr. Zirkler, Aschersleben; Stellv. Dir. Wilh. Beckhusen, Westeregeln. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bergrat Georg Ebeling, Hannover; I. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.: II. Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, III. Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn. Mannheim; Graf Angus Douglas. Ralswiek auf Rügen; Bankier Heint. Kirchholtes, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königsberg (Neumark); Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bergrat Theod. Lichtenberger, Dir. Theod. Rix, Heilbronn; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Ludwig Silber- ――