596 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gekündigte Anleihen: Die Rückzahlung der gekündigten und aufgerufenen Teilschuld- verschreibungen erfolgt gemäss den Bestimmungen der dritten Steuernotverordnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 1 St. Die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht bei A. R.-Wahlen, Kapital-Erhöh. bzw. Herabsetzung, Über- nahme anderer Unternehm., Ander. des Zwecks der Ges., Interessen-Gemeinsch.-Verträgen, Auflös. der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., (Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000). Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisensteingruben 1 569 900, Kalkstein- brüche 93 320, Kohlenzeche Massen 6 258 410, Sophienhütte, Wetzlar 6 012 240, Georgshütte, Burgsolms 229 800, Main-Weserhütte, Lollar 1 289 170, Karlshütte, Staffel 794 010, West- deutsches Eisenwerk, Kray 748 820, Hauptverwalt. u. Beamtenwohnh., Wetzlar 965 680, Lager Berlin 587 190, do. Köln 256 750, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1. Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 2 287 943, Beteil. 2 697 882, Wertp. 2 123 210, Kassa 365 456, Wechsel 21 986, Debit. 8 716 728. – Passiva: A.-K. 26 300 000, R.-F 2 624 829. Anleihe von 1896 232 050, do. 1897 293 250, do 1903 43 800, do. 1904 59 850, do. 1912 347 100, do. 1921 113 208, Hyp. u. Restkaufgelder f. Gruben u. Grunderwerb 100 638, Kredit. 4 903 775. Sa. RM. 35 018 50l. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 97*, –, 135, 174. 50, 132*, 206, 740, 770, 12 600, 26, 22 %. In Frankf. a. M.: 100*, –, 135. 174. 132*, 205, 735, 790, 12 600, 25. 25, 22 %. St.-Akt. F. Nr. 7126–14250 u. H Nr. 45001–60000 sämtl. zu M. 1000, zugel. in Frankf. a. M. im Nov. 1923. – Auch in Köln notiert. Dividenden 1914 –1923: 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: de 5 %. 1923: 0 % C.-V.: 5 J. (F) Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-ing. e. h. Alfred Groebler, Giessen; Bergwerks-Dir. E. Haasters, Wetzlar; Berwerks-Dir. Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Hütten-Dir. Dr. jur. e. h. K. Humperdinck, Komm.-Rat Dir. Adolf Koehler, Stellv. Dir. J. Ley, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Dir. der Mitteldeutschen Creditbank Justizrat Dr. jur. Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors. Rentner Carl F. Stiebel, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, Königsberg a. d. Eger; Gen.-Dir. Geh. Reg.- Rat Dr. Phil. e. h. Dr. Ing. e. h. A. Haeuser, Frankfurt a. M.; Aug. Freih. v. d. Heydt jr. von dem Bankhause von der Heydt- Kersten & Söhne, Elberfeld; Gen.-Dir. a. D. Hermann Heyer, Bad Oeynhausen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Rentner Otto Koerner. Magdeburg; Julius Landau von dem Bank- hause Braun & Co., Berlin; Dir. Georg Nordmann, Höchst a. M.; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm. Rat Dr. rer pol. e. h. Herm. Röchling, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Roth, Braunfels; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Baron Louis von Steiger, Hans Weinschenk, von dem Bankhause Bass & Herz, Ernst Wertheimber, von dem Bankhause Ernst Wertheimber & Co., Frank.- furt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen- Bredeney. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bass & Herz, Bank Gebr. Rochling, Ernst Wertheimber & Co.; Coln a. Rh.: Mitteldeutsche Credit- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh.' schen Bank- verein A.-G.; Dortmund: Essener Creditanstalt, Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges.; Elberfeld: Dir. d. Disconto-Ges., von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank; Essen: Mitteldeutsche Creditbank, Essener Creditanstalt, Dir. d. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Saarbrücken: Deutsche Bank, Dir. d. Disconto-Ge-., Bank Gebr. Röchling: Giessen: Mitteldeutsche Creditbank, Dir. d. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, 93 Kellner. Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1424/25. Fa. 29./12. 1924 Stahlwerke Buderus-Röchling A.-G. Das Stahlwerk Röchling u. Com. in Dorsten ist von Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H. in Völkingen, Saar, eingebracht, wofür 4160 Aktien gewährt wurden. Zweigniederlass. in Dorsten. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwer ke Buderus- Röchling gestellt wurden; sie geben ihre Erzeugnisse an diese Ges. zur weiteren Verwertung ab. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martinöfen u. ein Elektro- stahlwerk mit 3 Elektroöfen In Dorsten Zweigniederlass. unter der Firma: „Stahlwerke