Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 597 Buderus-Röchling, Akt.-Ges. Abteilung Dorsten“ mit dem Gesellschaftslokal auf dem Stahlwerk in Holsterhausen. Die Anlagen in Dorsten umfassen ein Elektrostahlwerk mit 2 Elektroöfen, eine Hammerschmiede u. eine Schamottefabrik. Die Erzeugnisse in Wetzlar sind Edelstähle u. Siemens-Martin-Material. In Dorsten werden ebenfalls Edelstähle sowie feuerfeste Steine hergestellt. Anzahl der Arb. u. Beamten Dez. 1922 insges. rd. 1400. Der Grundbesitz be- trägt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern, Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. je zur Hälfte. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 2 Mill. (25: 1) in 2000 Akt. zu GM. 1000. Hyp.-Anleihe: I. M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt Beschluss des A.-R. von 1920; rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1930 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./6. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur 1. Stelle auf Grundbesitz in Höhe von M. 21 Mill. Coup.-Veri. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Dortmund, Köln, Essen, Elberfeld, Giessen, Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Essener Creditanstalt; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Frank- furt a. M.: Bass & Herz; Elberfeld- v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs: Eingeführt im März 1923 in Frankf. a. M., August 1923 in Berlin. Ende 1923 in Berlin: – %; in Frankf. a. M. 1923–1924: – (400), .5) %. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib., lIt. Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1921, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mittel- deutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5 u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf; ab 1./5. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hyp. auf Grundbesitz in Höhe von M. 21, 4 Mill. unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Kurs: Eingeführt im März 1923 in Frankf. a. M., August 1923 in Berlin. Ende 1923 in Berlin: – %; in Frankf. a. M. 1923–1924: – (200), = (0.2) %. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgenannten haben 6 Buderus'- schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. — Die Ges. erklärte sich Febr. 1924 bereit, den nach der 3. Steuernotverordn. berechneten Rückzahlungswert schon jetzt (statt wie verpflichtet, ab 1932) bei Einreichung der Stücke mit GM. 16 für nom. M. 1000 4½ % Anl. v. 1920 u. GM. 2.50 für nom. M. 1000 5 5 % Anl. von 1921 zu zahlen. In Umlauf Ende 1923 M. 34 Mill., aufgew. lt. GM.-Bilanz 1./1. 1924 mit GM. 316 267. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 100 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 149 129, Wohnhäuser 416 111, Geb., Masch. u. sonst. Einricht. 1 876 370, Anlagen im Bau 220 100, Mobil. 2, Beteil. 1, Waren- vorräte 1 808 163, Debit. 1 427 893, Kassa 14 497. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 316 267, Kredit. 2 289 127, Umstell.-Res. 1 306 872. Sa. GM. 5 912 267. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Michael Stephan; Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg, W stzlak- Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Alfred Groebler. Wetzlar; Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Justizrat Dr. Albert Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdölwerke „Helenaglück' Akt.-Ges., Wietze (Hann.). Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 14./2. 1923: Einfamilienhaus „Sorgenlos“ Akt.-Ges. Sitz 3 25./2. 1924 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Erschliessung der in den Gemarkungen Oberhode, Ostenholz u. Meissendorf gelegenen ölhöffigen Gelände, deren Ausbeut., Erricht. aller damit in Zus.hang stehenden Anlagen u. Handel der im eigenen Bergbau gewonrenen Ole u. deren Produkte, soweit sie in den . hergestellt werden u. die Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Das Gebiet der Ges. liegt nördlich von Hannover u. hat eine Oberfläche von ca. 5000 Morgen. In der a. o. G.-V. v. 25. 2. 1924 wurde von der Verwalt. der Ges. bekannt gemacht, dass der grösste Teil der Aktien von dem Aktionär Oskar Wiesebrock-Hannover übernommen worden eei. der sich ohne Gegenleistung verpflichtet habe, der Ges. M. 30 Mill. in bar zuzuführen u. der Ges. soviel Mittel zur Verfüg. zu stellen, dass diese zur Führ. der Geschäfte imstande wäre. Wiesebrock hat sich weiter verpflichtet. alle Verbindlichkeiten der Ges. abzudecken u. zu lösen. Die G.-V. genehmigte den hierauf bezügl. vorgelegten Vertrag u. Abschluss zum 30./9. 1923, der einen Verlust von M. 108 Md. aufweist, ebenso die Zwischenbilanz zum * =――,――――――=