598 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 31./12. 1923, die mit einem Verlust von etwa M. 22 Bill. abschliesst, u. beschloss endlich Verlegung des Sitzes der Ges. nach Wietze b. Hannover. Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 30 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf GM. 5000 (8000: 1) in 250 Akt. zu GM. 20. Abstemp.frist bis 10./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 400, Inv. 1, Gerechtsame u. Beteil. 27 386. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 22 787. Sa. GM. 27 787. Dividenden: 1922/23: 0 %: 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Leo Hülster, Wietze. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Wiesebrock, Stellv. M. E. Hülster, Hannover; Bernhard Köhler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münkeboer Presstorfwerke Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Heinr. Tönjes, Emil Jaeckel, Bau- meister Rich. Freygang, Dipl.-Ing. Ludw. Unkenbolt, Wilhelmshaven; Torfhändler Jan Swieter, Walle bei Aurich. – Am 17./12. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsw. Dr. Brunnemann, Wilhelmshaven. Zweck: Ausbeut. von Torfmooren, Betrieb, Einfuhr u. Ausfuhr von Brennstoffen, Dünge- mitteln, Steinen u. Rohmaterial., Gewinn. von Torfnebenprodukten, Kultivier. von Ödland u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 27, Geb. 2000, Inv. 11 844, Inv.- Mehrwert 397, Waren 2426, Debit. 1290. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 789, Kredit. 7195. Sa. GM. 17 984. Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Unkenbolt. Aufsichtsrat: Baumstr. Rich. Freygang, Emil Jaeckel, Arnold Begemann, Wilhelms- haven; Lichtspieltheaterbes. Heinz Hellwig, Rüstringen. „Wiesmoor“ Akt.-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Wilhelmshaven. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: GM. 45 000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Erhöht lt. G.-V. vom 9./4. 1924 um GM. 40 000 in 400 St.-Akt. zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 1070, schwimmende Geräte 1920, Geb. 1300, Anlagen 2000, Utensil. 130, Werkzeug 210, Mobil. 830, Material. 600, Torf 2200, Bankguth. 123, Kassa 934, Buchforder. 7493. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 350, Bank 3528, Buchschulden 8133. Sa. GM. 17 011. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Bau-Ing. Wilhelm Krümpelmann, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Wilhelm Dieskau, Wilhelmshaven; Molkereibesitzer Ernst Köbke, Simonswalde; Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich. Im Mai 1924 steigerten sich die finanziellen Schwierigkeiten der Ges. derart, dass ein Antrag um Geschäftsaufsicht unvermeidlich blieb u. die bis Febr. 1925 in Tätigkeit war. Der Grund für die prekäre Lage des Unternehmens lag hauptsächlich in der Leitung des linanz. Teils. Hinzu kam ausser der damaligen Knappheit auf dem Geldmarkt der Tod des Gen.-Dir. Dr. Becker, dessen Nachfolger der schwierigen Konstruktur in der finanziellen Geschäftsleitung weniger gewachsen waren, somit war der Boden für die Katastrophe gegeben u. es musste das Werk stillgelegt werden. Die mit der Industriellen Bankgesellsch. Mn. b. H. in Düsseldorf (einer Gründ. der Becker-Ges.) aber speziell mit noch anderen kleineren Provinz-Bankfirmen minder. Ansehens getätigten Wechseltransakt. schlugen zum Nachteil