602 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. anlage 30 000, Eisenbahnanl. 75 000, roll. Material 30 000, Pferde u. Geschirre 6908, Fabrik-, Verwalt. u. Wohngeb. 65 000, Inv. 11 784, Briketts 10 062, Material 24 407, Holz 12 000, Kassa 2396, Debit. 16 609, Hyp. 50, Verkaufsvereinig. 1, Ostelb. Braunkohlen-Synd. 300. – Passiva: A.-K. 533 340, R.-F. 75 000, Kredit. 173 177. Sa. GM. 781 517. Dividende 1923 24: 0 %. Direktion: Hermann Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Hans Krüger, Bankier Otto Rewicki, Bankier Hans Wersche, Berlin; Dipl.-Ing. August Hagemann, Blankenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Wersche & Co. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Pro- dukte u. sonst. Nutzbarm des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht 1, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 3 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus.hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 230,5 ha, wovon nur ca. ⅓ zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 77 ha 17,1 a zusammen. An Kohlenzehnten wurden entrichtet 1918–1922: M. 885 868, 1 140 451, 972 601, 1 020 375, 2 095 865. Für Neuanlagen u. Erweit. wurden 1918–1922: M. 17 813, 33 959, 1 427 560, 231 910, 1 277 594 aus den verfügbaren Mitteln der Ges. ausgegeben. Die Ges. gehört dem Sächsischen Steinkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Kohlenförderung 1917–1921 betrug 907 586, 903 411, 802 395, 690 542, 731 626 Karren; 1922–1924: 334 740, 285 638, 307 852 t. Kapital: M. 2 165 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B à Tlr. 110 = M. 330 u. 1400 Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 765 600. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 130 %, davon M. 1 160 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 660 alten Doppelaktien = 1 neuen Aktie à M 1000 vom Febr. 13./3. 1922 zu 135 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 soll Umstell. des A.-K. auf RM. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Nov. 1902, Stücke à M. 500 u. 1000. Sämtliche noch nicht ausgelosten Teilschuldverschr. vom 17./11. 1902 wurden am 25./5. 1923 zur Rückzahlung für den 1./12. 1923 gekündigt. Kurs in Zwickau Ende 1914–1924: 96*, –, 82, –, 94*, 93.50, 93, 95.50, 95, 15 %, 12.60 RM. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 33 St., 1 Aktie à M. 1000 = 100 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kohlenfeld 110 000, Schachtanlagen 420 000, Grundst. 165 000, Masch. 320 000, Wäschereianl. 280 000, elektr. Anl. 450 000, Kokereianl. 1000, Inventar 140 000, Wertp. 41 420, Kassa 30 750, Bankguth. 13 421, Aussenstände 561 963, Vorräte 294 039. – Passiva: A.-K. 2 165 600, R.-F. 120 000, Verbindlichkeiten 432 310, Rein- gewinn 109 684. Sa. RM. 2 827 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 4 450 440, Allg. Unkosten u. Zinsen 97 172, Soziale Ausgaben 392 678, Steuern u. Abgaben 331 000, Abschreib. u. Rückl. 193 104, Reingewinn 109 684 (davon: Div. 108 280, Vortrag 1404). – Kredit: Einn. f. Kohlen u. Koke 5 462 482, do. Altmaterialien 44 433, Sonstige Einnahmen 67 165. Sa. RM. 5 574 081. Kurs Ende 1914–1924: Stücke zu M. 330: M. 2290*, –, 2400, –. 2100*, 2500, 3000, 12 950, 50 400, –, GM. 340; Stücke zu M. 1000: 1922–1924: M. 130 000, 680 000, GM. 1030 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden: 1914–1922: M. 300, 210, 260, 150, 300, 350, 400, 900, 1800 %; 1923–1924: alte Aktien 9.90 GM., 16.50 GM., neue Aktien 30, 50 GM. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Dir. Kurt Peukert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. Wolf, Stein; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Rentner Max Härtel, Guido Thost, Bankier Victor Bamberger, Zwickau; Privatdozent Dr. Erich Ebert, Freiberg; Dir. Werner Schleber, Greiz. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Dresdner Bank, Zwickauer Stadtbank, Commerz- u. Privatbank. ―–―- 4