Metall- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Metall, Maschinen, Schiffebau, Peinmechanik, Husikwerke. Automobil-Handels-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen, sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2159, Postscheck 7, Bank 1051, Debit. 80 415, Automobile 53 080, Waren 1984. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4332, Kredit. 74 704, Bankschuld 9660. Sa. GM. 138 695. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Leo Pering, Aachen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen jJules Nissenne, Verviers (Relgien). Climax-Werke Akt.-Ges. in Aachen. Am Eckenberg. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: RM. 50 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 75 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 210 000 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmr. u. M. 2 500 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben St.-Akt. zu 1380 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 5 420 000, begeben zu 4000 %, u. 7 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 630 000 nach Einzieh. von M. 210 000 St.-Akt. u. M. 420 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (je nom. M. 4000 A.-K. = RM. 20). Einreich.-Frist zum Umtausch bis 31./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Kassa 711, Postscheck 6, Bank-K. 12, Eff. 5060, Debit. 524, Waren 14 656, Material. 583, Masch. 26 496, Werkzeuge 4045, Mobil. 3732, Licht- u. Kraftanlage 1442, Patente 1, Modelle 280. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 2553. Sa. GM. 57 553. Dividenden 1921–1923: 0, 20, 0 %. Vorstand: Paul Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Schweissfurth, Stellv. Gen.-Dir. Edgar Effert, Aachen; Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fafnirwerke, Act.-Ges. (Aachener Stahlwaarenfabrik) in Aachen. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirk. ab 24./12. 1897. Bis 25./6. 1902 Firma Aachener Stahl- warenfabrik „vorm. Carl Schwanemeyer“; dann bis 28./1. 1911 Aachener Stahlwaarenfabrik; dann bis 1919 mit dem Zusatz Fafnir-Werke, seitdem wie oben. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Motoren, Automobilen, Masch., Maschinenteilen, Metall- u. Stahl- Varen aller Art; ausserdem serienweise Herstell. von Automobilen für Personen u. Waren- beförderung, stationären Motoren, insbes. auch Ölmotoren, sowie Arbeitsmasch. verschied. Art. Die Betriebskraft wird erzeugt durch eine Dampfmasch. von 180 PS u. mehrere Öl. motoren von insges. etwa 250 PSs. Es sind etwa 500 Werkzeugmasch. im Betriebe. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 2–300 Arb., techn. u. kaufm. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. ist in Aachen an der Jülicher Strasse gelegen, umfasst 37 770 qm, wovon 11 048 am bebaut sind u. ist an das Aachener Kleinbahnnetz angeschlossen. 1923 wurde ein physikalisches u. chemisches Laboratorium u. eine Härterei gebaut. Das Werk wurde an das Kraftstrom- netz der Stadt Aachen angeschlossen. ........