604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 1 925 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 %. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 600 000. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 sowie Ausgabe von M. 200 000 6 % Vorz.-Akt. 1903 Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien. 1907 Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöhung um M. 200 000. Weiter erhöht 1912 um M. 800 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. u. Abraham Schlesinger, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 24./4.–15./5. 1922 zu 250 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (s. vor. Erhöh.). Lit. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 925 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige Sonder-Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 25 000 pro Mitgl., d. Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 600 000, Masch. 250 000, Leitungen 50 000, Geräte, Vorricht. u. Werkzeuge 250 000, Vorgelege 1, Riemen 1, Modelle 1, Kleinbahnanschl. 1. Patente 1, Wertp. 1, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Fabrikate 1 687 826, Kassa 5855, Wechsel 2877, Debit. 68 667, Einzahl. auf Vorrechtsakt. 5000, (Bürg- schaften 2393). – Passiva: St.-Akt. 1 920 000, Vorrechtsakt. 5000, R.-F. 658 814, Kredit. 658 187, Akzepte 78 232, (Bürgschaften 2393). Sa. RM. 3 320 233. Kurs Ende 1921– 1923: 700, 5010, 3 %. Eingeführt in Berlin im März 1921. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 10, 14, 14, 9, 9, 15, 20, 35, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (B.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Springsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Carl Springsfeld; Stellv. Kommerz.-R. Arthur Pastor, Bank-Dir. Fritz von Stösser, Fabrikant Emil Pastor, Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Bank-Dir. Dr. Dörner, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Hardy & Co., G. m. b. H, Dresdner Bank u. deren Niederlass. in Aachen, Köln, Düsseldorf u. Hamburg; Köln: J. H. Stein; Köln u. Aachen: A. Schaaffhaus. Bankverein. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Weiterbetrieb der früh. von der off. Handelsges. in Firma J. G. Houben Sohn Carl betriebenen Geschäfte, insbes. Herstell., Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Küchenherden mit Kohlenfeuerung, Metall- u. and. Waren aller Art, auch Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen werden hergestellt. Seit 1905 auch Fabrikation von Geschirrspulmaschinen. 1915/18 arbeitete die Ges. für Heereszwecke. Die Ges. gliederte sich die Nadelfabrik Mückewerk G. m. b. H. in Aachen an. 1916 kaufte die Ges. ein Gelände an der Roermonder Strasse 37/67, begrenzt von den Strassen Langenbenden u. am Schwarz- bach, das sie 1917 durch weitern Ankauf auf 20 784 dm erweiterte. Die neue Fabrik mit eig. Gleisanschl. an Bahnhof Aachen-West, ebenso wie mit dem Strassen- u. Kleinbahnnetz der Stadt Aachen verdunden, wurde 1917 in Betrieb genommen. Im Herbst 1918 konnte der ganze Betrieb nach Roermonder Strasse verlegt werden. Die Werke beschäftigen zur Zeit ca. 300 Arbeiter u. Beamte; sie sind nach dem neuzeitigen Stand der Technik eingerichtet. Kapital: RM. 957 000 in 45 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5700 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 2 200 000, 1921 um M. 3 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 4 400 000 St.-Akt, davon angeb. M. 1 900 000 den bisher. Aktion. 4: 1 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 39 000 000 in 34 600 St.-Akt. u. 4400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf) zu 1350 %, davon M. 15 600 000 angeb. 2: 3 zu 1500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den früher begeb. gleichberechtigt u. von demselben Konsort. zu 125 % übern. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 957 000 (M. 1000 St.-Akt. = 20 GM.). Einreich. bis 31./3. 1925, nachdem nur bei der Rheinhandel-Konzern-A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Sonderrückl., Nachzahl. rückst. Vorz.-Div., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. GoldmarkeBilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3729, Postscheck 198, Debit. 60 875, Waren 164 525, Eff. 1, Beteilig. 250 500, Grundst. 240 000, Geb. 401 155, Büroinvent. und Utensil. 1. Fuhrpark 20 000, Modelle u. Patente 1, Masch. 98 149, Werkz. u. Einricht. 1. — Passiva: St.-Akt. 900 000, Vorz.-Akt. 57 000, R.-F. 95 000, Umstell.-K. 117 875, Kredit. 69 260. Sa. GM. 1 239 135. Kurs Ende 1924: 0.8 %.. Notiert in Köln seit April 1924, auch in Düsseldorf u. Essen: Ende 1924: 0.8 %.