Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 607 Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 7./11. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. sowie Handel von u mit Erzeugnissen der Metallind., Beteil. an wie auch Übernahme von gleichart. u. ähnl. Unternehm. Die Ges. ist befugt, zu diesem Zweck Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 249 402, Debit. 597. Sa. GM. 250 000. – Passiva: A.-K. GM. 250 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat. Vors Konsul Dr. Leonard Dicken, Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bensberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Wurttemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. 1923 durch Ruhrbesetzung Geschäftsergebnis beeinflusst. Kapital: GM. 276 000 in 2700 St.-Akt. à GM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. à GM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Bis 1920: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Die G.-V. v. 8/7. 1920 beschloss Kap.-Erh. durch Umwandl. der 500 Aktien à fl. 500 in solche von je M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um I. 2 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Davon ausgegeben Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu pari u. 700 St.-Aktien zu 400 %. Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht in best. Fällen. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 276 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Geb 138 750, Grundst. 11 515, Masch. u. Einricht. 65 772, Wasserkraft 1, Vorräte 54 182, Debit. 84 226, Kassa u. Eff. 4035, Devisen 1310. – Passiva: A.-K. 276 000, Kredit. 56 191, R.-F. 27 600. Sa. GM. 359 791. Dividenden: Gewinn 1913/14–1922/23: M. 46 159, 79 108, 102 853, 163 989, 146 951, 37 741, 180 730, 563 979, 700 824, 7 491 236. Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Reg.-Rat Gust. Hanser, Stuttgart; Obermedizinalrat Dr. J aeger, Ulm; H. E. Zoller, Frankf. a. M. Istertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Württ.). Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Vorsatz Ostertag-Werke. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer. u. diebessicherer Bücher- u. Karto- thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Handel mit solchen. Das Werk II (früher Metallwerk) ist seit Frühjahr 1919 verkauft. Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Kapital: RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 800 000. 1905 Erhöh. um M. 200 000. 1908 Herabsetz. auf M. 600 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 600 000. 1921 abermals erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2400 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort., von ersteren angeb. 1800 Stück im Verh. 221 au 200 %. ferner 600 Stück zum Verkauf durch die Direktion. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. 15./11. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 ausgegeben zu 1000 %, angeb. 5:1 7u G.-M. 6.30. Lit. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 500 000 auf RM. 5000 (je M. 1000 = RM. 10). Hypoth.-Anleihe: M. 450 000, davon 1910 M. 175 500 zurückbezahlt in 4½ % Oblig. von 1905, 300 Stücke zu M. 1000 u. 300 zu M. 500. Rückzahlbar ab 1./1. 1915 zu 102 % in 30 Jahresraten zu M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg. einer Hyp. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals, Zahlst. wie bei Div. ―