608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Oblig.-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen 1920. Beide Anleihen, Ende 1924 noch M. 624 500 umlaufend, sind mit einem aufgewert. Betrag £ weit. Reserve von GM. 75 000 in die Goldmark-Bilanz eingesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 388 133, Masch. 150 315, Werkz. u. Geräte 14 340, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteilg. 120 000, Schuldner 84 556, Kasse, Wechsel u. Eff. 25 888, Material. u. Waren 220 400. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Obl. 75 000, Gläubiger 26 636, Div. 1923/24 16 500. Sa. RM. 1 003 636. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 7, 5, 10, 10, 15, 25, 0 %; 1923/24: St.-Akt. RM. 2, Vorz.-Akt. RM. 1 (auf je PM. 1000). Direktion: Dir. Ludw. Bantlin, Stellv. Erich Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi F. Stuber, Stellv. Bankier Paul Dirlewanger, Rechts- anwalt Hans Huthsteiner, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Stuttgart, Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., P. Dirlewanger & Co., Württemb. Vereinsbank u. deren Fil. in Aalen, Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen. Gegründet u. d. Fa. Spezialwerk hauswirtschaftlicher Maschinen, Akt.-Ges.: 3./12. 1921: eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 ist die Fa. wie oben- stehend abgeändert. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäfts- betrieb der Fa. Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexanderwerk übernimmt den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks. Kapital: GM. 600 000 in 3000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründernzu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 000 000 auf GM. 600 000 in 3000 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. u. Einricht. 150 000, Werkzeug 1, Modelle u. Formplatten 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 927, Eff. 1, Debit. 165 670, Vorräte 276 295. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 85 000, aufgew. Hyp. 30 000, Kredit. u. Übergangsposten 91 897, Beamtenunterstütz.-F. 3000, Arb.-Unterstütz.-F. 3000. Sa. GM. 812 897. Dividenden 1921–1923: 0, 200, ? %. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, Remscheid; Privatman Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. Karl B. Luckhaus, Remscheid; Dir. A. Kappus, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ahlen. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill auf GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bürogebäude 60 000, Grundst. 55 507, Fabrikgeb. 160 000, Masch. 45 429, 2 Waggons 1000, Fuhrpark 5000, Bahnanschl. 5000, Kassa 510, Guth. bei der Essener Cred.-Anst. 10 253, Barmer Bankv. 308, Reichsbank 75, Postscheck-Guth. 2099, Bankguth. in Devisen 76 136, Waren u. Material 160 947, Debit. 83 240, do. fremdländ. 104 178. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 140 558, Ausgleichs-K. 300 000, lauf. Akzepte 37 720, Barmer Bankv. 571, Kredit. 25 195, do. fremdländ. 33 768, Arb.-Stift. 2000, rückst. Steuern 5800, Löhne 7300, Frachten 810, zu gewähr. Bonifikationen etc. 6600, Delkr.-Res. 9371. Sa. GM. 769 695. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Heinr. Levison, Düsseldorf; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Ehefrau Fabrikant Heinr. Tovar, Emmy geb. Berger, Ahlen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―