Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 609 A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.) Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3632, Postscheck-K. „Hannover“ 32, do. „Dortmund“ 402, do. „Kölné“ 624, Reichsbank 2107, Essener Cred.-Anst. 518, Waren u. Material. 63 005, Utensil. 1000, Grundst. u. Geb. 62 400, Masch. 38 310, Werkzeuge 2500, Fuhrwerk 10 500, Debit. 37 478. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 28 512, R.-F. 93 999. Sa. GM. 222 512. Dividenden 1922/23–1923/24. , ? %. Direktion. Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Samuelsdorff, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: 25./6. 1898. Gründung s. ds. Handb. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: GM. 1 350 000 in Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 in 1350 Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 248 488, Geb. 557 820, Fabrik- einricht. 358 360, fertige u. halbfert. Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 582 064 Debit. 263 953, Wertp. 4205, Postscheck 3834, Kassa 6449, Wechsel 1134. – Passiva: A.-K 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 200 332, Kredit. I 266 118, Kredit. II 27 000, Schecks 462 Schuld b. der Berufsgenossensch. 5808, rückst. Steuern 21 586, Delkr. 20 000. Sa. GM. 2 026 306. Dividenden: 1912/13–1914/15: 7, 0, 0 %. 1915: (v. 1./7.–31./12.): 7 %; 1916–1923: 35, 25, 25 % M. 100 Bonus, 10, 25, 40 %, M. 4250 = 1 Goldmark, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Scholz, Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Haverkamp, Aug. Schimmel, Ahlen; Dr.-Ing. E. Schrödter, Mehlem; Bürgermstr. a. D. A. Wibberding, Münster. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Die Ges. ist be- rechtigt, and. Unternehm. zu erwerben u. sich bei and. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Kapital: GM. 300 000 in 5000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 14 Mill. in 3750 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese haben 20faches Stimmrecht, Anspruch auf Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 15 000 % angeboten. Die G. V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 250 000 auf GM. 300 000 in 5000 Aktien zu GM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 100 000, Emaille- brennöfen 15 000, Kontor-Einricht. 300, Pferde u. Wagen 300, Fabrik-Einricht. 4000, Masch. 75 000, Werkzeug 8000, Gleisanschluss 1000, Kassa 3, Postscheck 19, Debit 139 280, Rentenbankbelast. 4190, Rohmaterial. 154 493, Fertig- u. Halbfertigfabrikate 223 376. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 305 734, Akzepte 111 369, Rentenbankbelast. 4190, R.-F. 19 670. Sa. GM. 740 964. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 4 % u. 0, 004 % Überdiv., 0 %. Direktion: Bernh. Rudolph sen., Allstedt; Carl Wolff, Rossla. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Bernh. Fricke, Rossla; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar; Dr. Costabell, Eisenach; Bank-Dir. O0. Grosse, Artern; Dir. Ehrhardt, Gispersleben; Dir. Bongers, Leipzig; Dr. Schwartzenberger, Berlin; Max Otte, Artern; Otto Kayser, Allstedt. Zahlstelle: Artern: Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 39