610 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Joh. Moritz Rump, Akt.-Ges., Altena i. W. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Caspary, Fabrikant Otto Winter, Otto August Winter, Wilhelm Reuss, Altena; Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg. In die A.-G. wird die Firma Joh. Moritz Rump mit Aktiven u. Passiven, ausserdem werden Grundst. in Altena u. Letmathe eingebracht, wofür die A.-G. insges. 11 970 Aktien gewährt. Restl. Aktien sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 500, Masch. 89 900, Gerätsch., Mobil. etc. 7, Aussenstände u. Bank 195 389, Kassa u. Postscheck 4690, Wertp. 7100, Lagervorräte 260 379. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 4650, Gläubiger 42 716, R.-F. I 60 000, do. II 141 599. Sa. RM. 848 965. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 316 400, Masch. 119 800, Gerätsch., Mobil. etc. 6, Kraftwagen 14 000, Aussenstände u. Bank 305 112, Kassa, Wechsel u. Post- scheck 5979, Wertp. 6719, Warenvorräte 328 855, (Rentenbankbeteil. 35 040). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 217 191, Hyp. 4650, Delkr.-K. 12 704, R.-F. I 60 000, do. II 141 599, (Rentenbankbelast. 35 040), Reingewinn 60 728. Sa. RM. 1 096 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 272, Abschr. 19 708, Reingewinn 60 728. – Kredit: Bruttogewinn 493 172, Wohnhäuser 536. Sa. RM. 493 709. Dividende 1923/24: 9 %. Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Ernst Caspary, Altena; Fabrikant Emil Caspary, B.-Marienfelde; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. d. Ruhr; Justizrat Carl Graumann, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.-Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art, Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zus.- hängenden Rechtshandlungen. Kapital. RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagewerte 12 700, Kassa, Bankguth., Wertp. 31 421, Debit. 79 123, Vorräte 251 576. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 359 821. Sa. GM. 374 821. Dividende 1923. ? %. Direktion. Ernst Bierbach. Aufsichtsrat. Witwe Käthe Bierbach geb. Gerdes, Haspe; Bank-Dir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Köhler, Akt.-Ges., Altenburg. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzubehör, sowie der Handel damit. Angegliedert wurden der Ges. 1923 die Möbel- fabrik A.-G., Pössneck u. 1924 die Fritz Kühnel A.-G., Zeulenroda (Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik A.-G.). In allen Betrieben ca. 1200 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 2 050 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 7950 St.-Akt. zu RM. 250. Die Vorz.- Akt. geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zuerst mit 130 % zurückgezahlt u. können ab 15./7. 1930 jederzeit nach Beschluss des A.-R. ganz oder teilweise nach 6 monat. Kündig. mit 130 % eingezogen werden. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 3 300 000 in 3300 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 2 200 000 in St.- Akt. zu M. 1000. Von den bestehenden 700 Stück Vorz.-Akt. werden 450 in St.-Akt. um- gewandelt. Von den neuausgegebenen 2200 Stck. St.-Akt. dienten 1322 Stck. zur Anglied.